Red Zac und Masters Händler flaggen um: Neue Marke Euronics. Die Verbundgruppe Euronics hat am Wochenende in Leipzig die neue Marke »Euronics« aus der Taufe gehoben. Dadurch werden bis Jahresende die Red Zac- und Masters-Händler ihre Betriebe umrüsten.
Vor ziemlich genau einem Jahr deutete Werner Winkelmann, Vorstandssprecher Euronics Deutschland, die Veränderung bereits an: Ein neuer Brand werde die von Interfunk und Ruefach übernommenen Marken Red Zac und Masters ablösen (CRN vom 28.4.2005). Ab Freitag vergangener Woche ist es offiziell. Im Rahmen des Euronic-Kongresses in Leipzig präsentierte die Verbundgruppe mit großem Aufwand vor 1.800 Gästen die neue Marke »Euronics«. Damit, so Winkelmann, vollziehe Euronics Deutschland einen wichtigen Schritt im europäischen Verbund.
Winkelmann rechnet damit, dass bis Jahresende etwa 1.000 der insgesamt 2.027 Betriebe in Deutschland auf Euronics umflaggen werden. Unter diesen 1.000 Mitgliedern sind etwa 450 Red Zac- und 400 Masters-Händler. Die anderen Betriebe, mit Ausnahme der etwa 800 Service Point-Händler, werden bis Anfang kommenden Jahres den Schritt zur neuen Marke vollziehen. Bei den Service Point-Händlern, so Winkelmann, wäre es aufgrund der kleinen Verkaufsfläche »unredlich, von ihnen diesen Schritt zu verlangen«. Allerdings wird das Red Zac-Logo in Deutschland nicht ganz verschwinden. Im Markenzeichen Euronics soll »dieses gut eingeführte und bekannte Logo« weiterhin erscheinen. Die Einführungsphase der neuen Marke beginnt am 29. August mit einer aufwendigen und mehrere Millionen Euro teuren Werbekampagne. Vor allem TV-Spots mit Otto Waalkes als Stimme für die Red Zac-Werbefigur, sollen die Produkte dieser europaweiten Gruppe promoten.
Im Rahmen des Kongresses legten Winkelmann und Finanzvorstand Gerrit Vesper das Ergebnis des Geschäftsjahres 2004/2005 vor. Danach ging der Zentralumsatz geringfügig um 1,3 Prozent auf 1,33 Milliarden Euro zurück. Begründet wurde dies vor allem durch »den schwachen Markt im letzten Quartal 2004«. Stabil lag der Außenumsatz mit 3,15 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau. Jetzt allerdings, so Winkelmann, sei ein steiler Aufwärtstrend zu beobachten. »Das starke Weihnachtsgeschäft 2005 und das positive Konsumklima können wir damit überdurchschnittlich gut in unseren Büchern abbilden«, erklärt Vesper. Und Winkelmann begründet dies unter anderem damit, dass »viele frühere Discountkäufer nach einigen Qualitätsenttäuschungen zum Fachhandel zurückkehren«. Mehr über den Euronics Kongress lesen Sie in der nächsten CRN, die am Donnerstag, 27. April erscheint.