Zum Inhalt springen
Load-Balancing über zwei Gigabit-Interfaces

Rekorder von Qnap nimmt bis zu 16 IP-Video-Streams parallel auf

Der Rack-montierbare Netzwerk-Video-Rekorder »VS-4016U-RP« von Qnap zeichnet parallel die Bilder von bis zu 16 IP-Kameras auf. Die »Intelligent Video Analytics« erkennt, wenn etwa ein Objekt aus dem Bild entfernt wird.

Autor:Werner Veith • 19.8.2009 • ca. 0:55 Min

Der Netzwerk-Video-Rekorder »VS-4016U-RP« von Qnap erkennt mit Hilfe der »Intelligent Video Analytics« (IVA), wenn ein fremdes Objekt im Bild auftaucht.

Mit dem Netzwerk-Video-Rekorder (NVR) »VS-4016U-RP« richtet sich Qnap an Unternehmen, die mittlere oder große Gebäude per Video überwachen wollen. Der Rack-montierbare NVR nimmt parallel die Bilder von bis zu 16 IP-Video-Kameras auf. Die Bilder speichert er auf vier, hot-swappable Festplatten mit insgesamt bis zu 8 Terabyte Speicherkapazität. Die »Intelligent Video Analytics« (IVA) erkennt, wenn ein fremdes Objekt im Bild auftaucht, ein Gegenstand verschwindet, das Kamerabild nicht scharf ist oder die Sicht behindert wird.

Die Aufnahme erfolgt kontinuierlich oder zeitgesteuert. Aber auch ein Alarm, ausgelöst durch eine Bewegung im Bild oder einen Sensor, kann die Aufzeichnung starten. Je nach Kamera wird auch ein Ton aufgenommen. Bei Bedarf kann das Gerät ein digitales Wasserzeichen in die Aufnahme einbinden. Die Bedienung des NVR erfolgt über den Web-Browser.

Der NVR akzeptiert IP-Kameras mit einer Bildgröße von bis zu 8 Megapixeln. Die Videos zeichnet der VS-4016-RP in den Formaten M-JPEG, MPEG-4, MxPEG oder H.264 auf.

Die vier Festplatten lassen sich als Raid 0, 1, 5, 6 oder 5 mit Spare-Laufwerk konfigurieren. Per USB sichert das Gerät die Daten auf ein externes Laufwerk über einen Video-Backup-Knopf. Die Anbindung an das Netz erfolgt über zwei Gigabit-Intefaces. Diese bieten Failover, Load-Balancing oder mehrere IP-Adressen. Durch letzteres kann das Gerät auch in zwei verschiedenen IP-Subnetzen arbeiten.