Sicherheit und Bandbreitenmanagement in einem System
WLAN-Spezialist Bluesocket hat »Blue-Secure-Controller« mit integrierter »Secure-Mobility«-Technik angekündigt. Die Geräte sitzen zwischen dem Wireless-LAN und dem kabelgestützten lokalen Netz. Sie steuern die Authentifizierung, die rollenbasierte Zugangskontrolle und das Bandbreitenmanagement.

Für bis zu 200 User: das BSC-1200 von Bluesocket.
Vier Systeme der »Blue-Secure«-Reihe bringt Bluesocket im März und April heraus. Die Modelle 600, 1200, 5200 und 7200 unterstützen Netzwerke mit bis zu 8000 Benutzern (Concurrent User).
Die Controller werden zwischen WLAN-Access-Points und dem kabelgestützen LAN platziert. Sie übernehmen dort eine Doppelrolle: Zum einen dienen sie als Firewall und als Zugangsüberwachungssystem. Zum anderen sind die Controller für das Management der Bandbreite im Funknetz zuständig.
Sie stellen sicher, dass Echtzeitanwendungen wie Voice-over-IP oder Video über IP die notwendige Bandbreite und Dienstgüte (Quality-of-Service) zur Verfügung steht.
Die Grundlage der Sicherheitsfunktionen bildet die »Secure-Mobility«-Technik. Sie eröffnet Nutzern von Notebooks, PDAs und anderen mobilen Geräten einen sicheren Zugang zum Unternehmensnetz. Dazu muss kein spezieller Client auf den Endgeräten installiert werden.
Der Zugang zum Netz lässt sich auf Basis von Rollen für einzelne Nutzer oder User-Gruppen definieren. Der Systemverwalter hat die Möglichkeit, solche Policies auf Basis von Servern, Anwendungen, Zeitplänen oder Firmenstandorten festzulegen.
»Die Controller unterstützen die drahtlosen Geräte und Access-Points aller großen Hersteller, außerdem die aktuellen und kommenden IEEE-802.11-Versionen«, sagt Mads Lillelund, Chief-Executive-Officer von Bluesocket.
Noch in diesem Monat ist das BSC-5200 erhältlich. Es unterstützt bis zu 150 Access-Points oder 150 bis 4000 Nutzer. Das System ist mit sechs Gigibit-Ethernet-Schnittstellen ausgerüstet, von denen eine für das Management und eine als Fail-over-Sicherung vorgesehen sind. Kostenpunkt: rund 35.000 Dollar.
Im April soll der Controller BSC-600 für rund 2000 Dollar folgen. Dieses Gerät ist für 8 bis 64 Nutzer konzipiert. Das Modell 1200 unterstützt bis zu 200 User und kostet an die 8000 Dollar. Für große Netze mit bis zu 8000 Usern ist das Toppmodell BSC-7200 gedacht. Es kostet rund 63.000 Dollar.