Depressionen, Rückenschmerz, Atemwege

So krank sind Deutschlands Arbeitnehmer

9. März 2012, 11:15 Uhr | Elke von Rekowski
Die Deutschen waren mehr krank im vergangenen Jahr (Foto: Thorben Wengert / pixelio.de).

In allen 16 Bundesländern in Deutschland sind im vergangenen Jahr die Krankenstände gestiegen. Das vermeldet jetzt die Techniker Krankenkasse. Am längsten dauern Arbeitsausfälle im Saarland. Im Krankheitsfall fielen Erwerbspersonen dort 13,8 Tage aus.

Am schnellsten wieder auf die Beine kommen die Sachsen: hier dauert eine Krankschreibung im Durchschnitt nur 11,1 Tage. Den stärksten Anstieg der Fehlzeiten unter den Erwerbspersonen gab es in Bremen Bremen (plus 6,1 Prozent). Am schwächsten fiel der Anstieg in Mecklenburg-Vorpommern aus (plus 2,8 Prozent). Allerdings ist der Krankenstand im nordöstlichsten Bundesland der Republik mit 4,36 Prozent auch in diesem Jahr am höchsten. Mit durchschnittlich 1,29 Krankschreibungen je Erwerbsperson und 15,9 Fehltagen in 2011 fehlten Beschäftigte und ALG-I-Empfänger in Mecklenburg-Vorpommern am häufigsten und am meisten.

Bundesweit lag der Krankenstand unter TK-versicherten Erwerbspersonen 2011 bei 3,51 Prozent. Die Hauptursachen von Krankschreibungen haben sich übrigens auch 2011 nicht geändert: Zu den Top 5-Diagnosen zählten 2011 - wie auch im Jahr zuvor - die depressive Episode, Rückenschmerzen, Infektionen der Atemwege, Anpassungs- und Belastungsstörungen sowie Bandscheibenschäden.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+