eBay-Studie

So sieht die Zukunft des Handels aus

30. Mai 2012, 11:19 Uhr | Markus Reuter

In der Zukunft wird nur noch virtuell bezahlt. Ladengeschäfte werden sich zunehmend in Showrooms verwandeln und Produktlieferungen erfolgen innerhalb weniger Stunden. So die ersten Thesen der von eBay gestartete Studie „Die Zukunft des Handels“.

eBay befragte für das Projekt die Bevölkerung in einer repräsentativen Studie zu ihrem aktuellen Einkaufsverhalten und ihren Einschätzungen zu künftigen Veränderungen. Parallel erarbeiten Experten zahlreiche Thesen für die Zukunft des Handels.

Aus Sicht der Experten wird sich der Handel in den kommenden Jahren weiter rasant verändern. Robert A. Wieland zufolge werden diese Veränderungen vor allem durch die Verbraucher getrieben: „Ich finde es sehr spannend, wie sich der Handel zunehmend den Bedürfnissen der Verbraucher nach zeitlicher und räumlicher Flexibilität anpasst. Meiner Meinung nach werden auch Produkte in Zukunft immer individueller werden. Zunächst durch die vom Konsumenten gestaltete ‚on-demand-production‘. Beispielsweise wird es individuelle Medizinprodukte geben, die jeweils für ein bestimmtes Individuum auf Basis seiner Gene entwickelt werden. Diese und weitere Themen interessieren mich sehr und ich freue mich, sie mit den anderen Experten zu diskutieren“, so Wieland.

Martin Tschopp, Geschäftsführer von eBay in Deutschland sagt: „Der Handel wird sich in den nächsten drei Jahren stärker verändern als in den vergangenen 15 Jahren. Wir stehen an einem Wendepunkt. Es entsteht ein neues Handelsumfeld, das Verbraucher- und Technologie-getrieben ist. Als eine der führenden Handelsplattformen weltweit unterstützen wir Händler mit unseren Angeboten dabei, im heutigen Handelsumfeld mit schnellen Innovationszyklen und globalem Wettbewerb erfolgreich zu sein. Käufern bieten wir vor allem durch unsere mobilen Angebote völlig neue Einkaufsmöglichkeiten. Wir möchten den Handel in Deutschland und weltweit weiter vorantreiben. Dazu soll unsere Studie zur Zukunft des Handels beitragen“.

Teilergebnisse des Projektes werden im Laufe des Jahres vorgestellt.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+