Studie beweist: Urlaub steigert Produktivität

4. Januar 2007, 7:57 Uhr |
Sollte man vielleicht auch einmal ausprobieren: Urlaub in Neuseeland

Die Weihnachtsfeiertage sind gerade vorbei, da fühlt sich so mancher schon wieder urlaubsreif – und kann angesichts der Arbeitslast doch nur vom Müßiggang träumen. Dabei hat eine Studie nun ergeben, dass gerade Urlaub die Produktivität am Arbeitsplatz deutlich steigert.

Nicht ganz ohne Eigeninteresse untersuchte die Fluggesellschaft Air New Zealand in Zusammenarbeit mit Nasa-Spezialisten die Auswirkungen eines Urlaubs auf die Physis und Psyche von insgesamt 1.200 Reisenden aus aller Welt. Ausgangspunkt für die Studie war der sogenannte »Vacation Gap«: Vor allem Amerikaner arbeiten länger und härter als Angestellte in anderen Industriestaaten und machen im Vergleich doch seltener Urlaub. In der Folge wurden Fragebögen erarbeitet, tägliche Tagebucheinträge ausgewertet und mit Spezialausrüstung die Fitness von Fluggästen der Air New Zealand untersucht.

Die untersuchten Urlauber bildeten eine repräsentative Gruppe: 9,5 Stunden tägliche Arbeitszeit, 49 Prozent mit einer mittleren bis hohen Stressrate, 50 Prozent mit einem starken Urlaubsbedürfnis, aber auch elf Prozent, die ihren Arbeitsplatz nur mit einem schlechten Gefühl zurückließen. Die positiven Auswirkungen von Urlaub waren aber bei einem Großteil der Versuchsteilnehmer überdeutlich: So zeigten 82 Prozent am letzten Urlaubstag eine verbesserte Leistungsfähigkeit, die bei 25 Prozent auch in den folgenden Arbeitswochen anhielt – ein Effekt, der mit steigenden Alter immer deutlicher ausfiel. Desweiteren verdreifachte sich bei den Urlaubern die Dauer der für die Regeneration wichtigen Tiefschlafphasen und nahm die Schlafdauer langfristig um durchschnittlich 20 Minuten zu. Alles in allem eindeutige Ergebnisse, die jeden Firmenchef zum Umdenken bewegen sollten. Und auch die Auftraggeber der Studie konnten sich am Ende glücklich zeigen: 92 Prozent der untersuchten Personen zeigten nach dem Ende des Neuseeland-Urlaubs Anzeichen von Traurigkeit im Hinblick auf die bevorstehende Heimkehr.

Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+