T-Com startet Stimmerkennung per Telefon
Mit dem Service VoiceIdent bietet T-Com eine Möglichkeit an, Zugangsberechtigungen von der Stimme abhängig zu machen.

Die Stimme wird einmal als Datensatz erfasst und dient dann dazu, das Telefon oder Online-Banking freizuschalten. Damit sollen vergessene Passwörter, verlegte TAN-Bögen und umständliche Neuanmeldungen wegfallen. Diesen Service können ab jetzt Unternehmen aller Branchen und Größen ihren Kunden anbieten. Ausschlaggebend für die Einführung ist, dass die persönliche Stimme nicht verloren, vergessen oder entwendet werden kann.
Das Bundesamt für Sicherheit bestätigt die Zuverlässigkeit durch ein Sicherheitszertifikat. Demnach bietet die Stimmerkennung eine sehr große Genauigkeit und Zuverlässigkeit gegenüber anderen Authentifizierungsverfahren auf biometrischer Grundlage.
Um Spracherkennung etwa bei der Hausbank zu ermöglichen, ist lediglich ein Anruf nötig. Die Stimme wird unter dem Namen gespeichert. Das Erfassungssystem gibt eine per Zufallsgenerator ausgewählte Ziffernfolge vor, die vorgelesen werden muss. Die Stimme wird analysiert und kodiert. Bei jedem weiteren Anruf wird wieder eine Zahlenfolge abgefragt. Das System vergleicht und gewährt Zugriff, wenn das Stimm-Muster erkannt wird.
VoiceIdent wird zunächst primär Geschäftskunden in den Bereichen Banken, Versandhandel, Transport und Logistik sowie Sicherheitsdienstleistern angeboten.