M2M Germany weist auf eine Neuheit auf dem deutschen Markt hin: Die weiterentwickelte Telematikbox "owa3X" von Owasys bietet jetzt Bluetooth-Smart sowie Wifi und erlaubt dadurch neuartige Anwendungen.
Die bewährte Funktionalität der Vorgänger-Plattform bleibt natürlich erhalten, heißt es in der Meldung von M2M Germany und weiter: "Die 'owa3x' basiert auf Linux und bietet dank Open-Source eine größtmögliche Flexibilität in Hinblick auf die zu installierende Software. Je nach Einsatzgebiet lassen sich sowohl Standard- als auch individuelle Applikationen integrieren und damit ganz spezifisches Fachwissen abbilden." Die Plattform hat zahlreiche drahtlose Schnittstellen zu Subsystemen wie die CAN-Bus-Schnittstelle für das Auslesen von fahrzeugspezifischen Daten und weitere serielle Schnittstellen für den Anschluss von Barcode-Scannern, Sensoren oder Bedienterminals.
Durch die Erweiterung mit Bluetooth und Wifi eröffnen sich laut M2M Germany neuartige Anwendungen für Inventarisierung und Lokalisierung - beispielsweise in Kombination mit dem "m2m-smart TAG" aus eigener Entwicklung. Der BLE-TAG arbeitet mit einer Reichweite von bis zu 450m und integrierter Temperatur- sowie Bewegungssensorik mit der Telematikbox. Im Bereich Asset-Tracking lässt sich damit automatisch erkennen, wenn Waren ge- oder entladen werden. Gleiches gilt für die automatische Inventarisierung, wobei entnommene oder zurückgelegte Waren registriert und Prozesse optimiert werden. Ebenso können Bewegungs- und Temperaturdaten erfasst werden und gewährleisten so eine permanente Transportüberwachung. Durch Integration in die Owasys-Plattform lassen sich die Daten sofort übertragen und auswerten, heißt es und weiter: Die Wifi-Funktionalität ermöglicht Owa3X-Anwendern die direkte Interaktion mit Tablets, Smartphones, Notebooks oder Druckern. Mit der Access-Point-Option sind gängige mobile Hotspot-Anwendungen einfach realisierbar - das mobile Surfen in Bus, Bahn oder Taxi ist dabei nur ein Anwendungsszenario.