Topcom : DECT dient dem Design
Topcom : DECT dient dem Design. Der belgische Hersteller Topcom bringt mit dem »Butler 6040« ein DECT-Telefon mit Klappgehäuse auf den Markt. Das Modell begründet eine neue, designorientierte Modellreihe.
Topcom : DECT dient dem Design
Für viele Konsumenten wird das Design bei der Auswahl eines Produkts immer wichtiger. Diese Entwicklung will auch der bisher durch viele Einfach-Modelle bekannte Hersteller Topcom nun nutzen. Das Schnurlostelefon »Butler 6040« ist deshalb wie ein GSM-Handy mit zwei Displays ausgestattet. Der Benutzer kann sein Telefon personalisieren, so dass dessen LC-Display je nach Anrufer in verschiedenen Farben erstrahlt. Die Bedienung des Telefons wird durch Symbole erleichtert.
Die Ladestation des Design-Modells enthält ein SIM-Kartenlesegerät, womit sich bis zu 200 Kontakte von einer SIM-Karte auf den Speicher des DECT-Telefons übertragen lassen. Außerdem sind mit dem »Butler 6040« Kontaktdaten, Klingeltöne und Bilder via Infrarot zwischen GSM- oder anderen DECT-Modellen austauschbar. Zudem können SMS-Textmeldungen versandt und empfangen, sowie via EMS (Enhanced Message Service) Bilder versendet werden. Das Farbdisplay, fünf Spiele, eine Freisprecheinrichtung sowie polyphone Klingeltöne sind weitere Ausstattungsmerkmale. Das Modell ist ab sofort bei vielen TK-Distributoren erhältlich; der Hersteller empfiehlt einen Endkundenpreis von 149,95 Euro.
_____________________________________________
INFO
IVS GmbH
Im Frauental 14, D-92224 Amberg
Tel. 09621 677-10
www.ivsgmbh.de
www.topcom.be