Veritas verspricht permanente Datensicherung
Veritas verspricht permanente Datensicherung. Ab sofort kann von der Veritas-Homepage die Beta-Version von »Panther« heruntergeladen werden. Unter diesem Codenamen hat das kurz vor der Fusion mit Symantec stehende Unternehmen eine neuartige Datensicherungssoftware entwickelt, die nach eigenen Angaben erstmals echte »Continuous Data Protection« (CDP) ermöglichen soll.
Veritas verspricht permanente Datensicherung
Frank Bunn, Senior Solutions Marketing Manager bei Veritas Software, legt denn auch im Gespräch mit speicherguide.de Wert auf die Feststellung, dass dieses Softwarepaket »eigentlich kein normales Backup mehr« sei. Er umschreibt es eher als eine »Mischung aus Snapshot- und Replication-Technologien«. Denn das Programm registriert in Echtzeit kleinste Änderungen einer Datei und erstellt automatisch Snapshot-Kopien der vorherigen Datenbestände. Somit ließen sich mehrere Versionen der Dateien aufbewahren und für sehr fein-granulierbare Wiederherstellungs- und Compliance-Zwecke verwenden.
Auch vom Einsatzzweck her betrachtet ging Veritas mit Panther neue Wege: »Es wurde als reine Disk-to-Disk-Lösung konzipiert«, erläutert Bunn. »Die Anwender setzen für Backup immer mehr die preiswerten SATA-Festplattensysteme ein, diesem Trend müssen wir uns stellen.«
Freilich lässt Veritas diejenigen Anwender, die trotzdem gerne auf Band sichern wollen, nicht im Regen stehen. In diesem Fall empfiehlt Veritas das Bundling von Panther mit ihrem bekannten Backup-Programm »BackupExec«, das die Tape-Funktionalität gewährleistet und erst vor wenigen Monaten in der neuesten 10er Version vorgestellt wurde (speicherguide.de berichtete). Es lässt sich übrigens sogar jedes andere Backup-Programm auch von Konkurrenten einsetzen. Aber Panther kommuniziert mit Backup-Exec via Smartlink-Schnittstelle, und offeriert so ein ausgefeiltes Monitoring.
Bunn betont, dass beim Verlust oder Löschen einer Datei der Endanwender sie mittels eines komfortablen Web-Browsers ? »Backup ExecRetrieve« ? ohne jegliche Unterstützung des Administrators suchen und rücksichern kann: »Diese Funktionalität ist einzigartig.« Sie entlaste den Administrator, beschleunige das Recovery und erhöhe die Produktivität. Die langwierige Suche nach der richtigen Datei und ihre Wiederherstellung von alten Backup-Bändern gehöre der Vergangenheit an. Bunn: »Deshalb eignet sich das Programm auch für kleinere und Mittelstandsunternehmen (KMUs).«
Die Beta-Phase ist ungewöhnlich lange, sie läuft bis ins vierte Quartal. Erst gegen Ende des Jahres erwartet Bunn die Final-Version. Das Preis-Lizenz-Modell stehe noch nicht fest. »Aber da wir auch den KMU-Markt angehen, lautet die einfache Formel für die Final-Version: simpler, besser, preiswerter«, deutet der Veritas-Marketier vielsagend an.