Digital Natives, also jene jüngeren Menschen, die mit Handy, PC und Internet aufgewachsen sind, wollen an ihrem zukünftigen Arbeitsplatz nicht auf mobile Endgeräte und soziale Medien verzichten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Siemens Enterprise Communications.
Siemens Enterprise Communications befragte in den USA und Großbritannien mehr als 300 Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren befragen. Laut der Umfrage erwartet einer von vier Jugendlichen, von seinem künftigen Arbeitgeber mit einem Smartphone ausgestattet zu werden, während ein Sechstel der Befragten nicht auf Facebook während der Arbeitszeit verzichten möchte. Mehr als 40 Prozent wollen einen Laptop, weitere 13 Prozent erwarten einen Tablet-PC bei Antritt einer Stelle. Dafür versprechen sich die meisten einen erheblichen Mehrwert: Aus Sicht von 70 Prozent werden Smartphones und Tablets ihre Arbeit erleichtern und immerhin 55 Prozent gaben an, ihre Arbeit so effizienter erledigen zu können.
Netzwerke wie Facebook, Google+ und Twitter werden von den Befragten als entscheidend für den Aufbau und die Pflege von Kontakten sowie für die Kommunikation und Zusammenarbeit empfunden. Auch hier bestätigt sich: Digital Natives wollen die gleichen Kommunikations-Tools, die sie schon in ihrer Freizeit verwenden, auch am Arbeitsplatz frequentieren. Geographische Dienste wie Facebook Places und Foursquare wollen 15 Prozent der Jugendlichen zukünftig nutzen, um ihren Ort unter den Bekannten zu teilen.
Zahlenmaterial wie dieses deckt sich mit dem deutschen Markt, wie eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Neue Verantwortung zeigt: Über 70 Prozent der befragten Alumni und Studenten erwarten einen grundlegenden Wechsel hin zu digitalen Arbeitsplätzen und fließende Übergänge zwischen Privat- und Berufsleben. Konkret: Unternehmen kommen heute nicht mehr um den Einsatz von sozialen Netzwerken sowie die Einbindung von privaten Endgeräten herum.
»Deutsche Unternehmen hinken im Vergleich zu anderen Industrienationen hinterher, was Bring-Your-Own-Device und den Einsatz von Facebook, Twitter und Co. am Arbeitsplatz angeht. Um jedoch wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen nicht nur umdenken, sondern sich aktiv auf diese Generation, für die der Umgang mit digitalen Medien ganz selbstverständlich ist, einlassen«, sagt Martin Kinne, Geschäftsführer Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG.
Siemens Enterprise Communications führte die Studie in Zusammenarbeit mit Opinion Matters und Facebook durch. Es wurden 164 Jugendliche aus Großbritannien und 154 aus den USA befragt.
Die Studie der Stiftung Neue Verantwortung wurde gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Egon Zehnder International herausgebracht und beschäftigt sich mit den Anforderungen der Digital Natives an das HR-Management. Befragt wurden hier unter anderem 154 Studenten und Alumni verschiedener Fachrichtungen.