Was wir sagen, obwohl wir nicht sprechen
Das Kundengespräch läuft schlecht, obwohl sie bestens vorbereitet sind und alle Argumente parat haben? Das liegt oft daran, dass jeder Mensch nicht nur rein sprachlich kommuniziert. Ein aktueller Ratgeber gibt zielführende Tipps.

Warum haben wir in manchen Gesprächen das Gefühl, in eine Sackgasse zu geraten? Wieso reichen all die Worte nicht aus, um unsere Anliegen klarzumachen? Die Ursache liegt oft darin, dass wir nicht nur mit Sprache kommunizieren. Trotz der unermesslichen Ausdrucksmittel, die uns die Sprache zur Verfügung stellt, kommt es immer wieder zu Missverständnissen in der Kommunikation. Auch unsere Körpersprachedrückt viel aus, obwohl wir nichts sagen. Im Unterschied zu den erlernten Worten funktioniert Körpersprache meist intuitiv, kommt ungefiltert und direkt zum Ausdruck. Wer diese Signale nicht erkennt, geht vielen Missverständnissen auf den Leim.
Die beiden Autorinnen Gabriele Cerwinka und Gabriele Schranz haben sich deshalb auf die Fahnen geschrieben, den Leser dabei zu unterstützen, versteckte Signale zu identifizieren. Neben der Körpersprache gehen sie auch auf Umweltfaktoren wie Geruch, Raumwirkung, Sitzordnung oder Licht ein. Sie betrachten die Wirkung des jeweiligen Kommunikationsweges und untersuchen die Emotionen, die hinter den logischen Argumenten versteckt sind. Die Autorinnen haben in ihrer 20-jährigen Tätigkeit als Referentinnen und Coaches festgestellt, dass es meist die einfachen Dinge sind, an denen Gespräche scheitern. Das bedeutet umgekehrt: Bereits kleine Verhaltensänderungen können große Wirkung haben!
Die Neuerscheinung ist im Buchhandel erhältlich.
Hier die wichtigsten Daten
Gabriele Cerwinka, Gabriele Schranz
Die Macht der versteckten Signale.
Linde Verlag
192 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7093-0544-7
EUR 14,90