Zum Inhalt springen

Wo ist die Sammelstelle?

Wo ist die Sammelstelle?. Der Winter ist endlich vorbei, die schönen Jahreszeiten stehen vor der Tür. Das heißt auch: Mit einem ordentlichen Frühjahrsputz anfangen.

Autor:Markus Reuter • 22.3.2006 • ca. 1:05 Min

Wo ist die Sammelstelle?

Wir bevorzugen die klassische Methode: Im Keller beginnen und sich nach oben vorarbeiten. Dort stapeln sich vor allem Elektrogeräte, die seit Jahren nicht mehr in Gebrauch sind. Zwei durchgebrannte Technics-Verstärker, ein Doppel-Tapedeck, ein Fernseher mit defekter Bildröhre und ein ausgemusterter Kühlschrank.

Doch, wohin mit dem ganzen Krempel? Zum Glück ist in dieser Woche das Elektroschrott-Gesetz, im Volksmund ElektroG genannt, in Kraft getreten. Alle Verbraucher müssen ihre ausrangierten Elektrogeräte zu ihrer kommunalen Sammelstelle bringen. So weit, so schlecht: Wie finde ich meine kommunale Sammelstelle? Und wann hat sie geöffnet?

Anscheinend überfordert die neue Verordnung nicht nur unbedarfte Verbraucher wie mich. Nach Auskunft des Zentralverbands Elektrotechnik und Elektronikindustrie (Zvei) sind erst 5.000 von 15.000 Herstellern und Importeuren in Deutschland im Altgeräte-Register eingetragen. Das komplizierte Anmeldeverfahren dürfte laut Zvei als Grund für diesen unbefriedigenden Zwischenstand kaum herhalten, denn schließlich stehe schon seit langem fest, dass dieses Gesetz komme. Ausflüchte mancher in Verzug geratener Hersteller zielten wohl in die Richtung, sich wenigstens eine Zeit lang vor den Zusatzkosten durch ElektroG zu drücken. Der Verband rechnet vor, dass auf die deutschen Hersteller und Importeure Kosten zwischen 350 bis 500 Millionen Euro jährlich entfallen.

Doch warum wir in Deutschland selbst für unsere Müllentsorgung komplizierte Anmeldeverfahren aufstellen müssen, ist vielleicht eine zu philosophische Frage. Ich forsche jedenfalls nicht weiter nach dem Standort meiner kommunalen Sammelstelle, sondern stelle den Schrott einfach in Ebay ein ? mit der Artikelbeschreibung »für Bastler«.