Zum Inhalt springen
Alcatel-Lucent erhält Auftrag von M-net

100-MBit/s-Netzzugang für München

Netzwerkausrüster Alcatel-Lucent hat einen Rahmenvertrag mit dem Münchner Regionalnetzbetreiber M-net geschlossen, um in München ein großflächiges Glasfaserzugangsnetz zu installieren. Weitere bayerische Städte sollen später an das Hochgeschwindigkeitsnetz angebunden werden.

Autor:Redaktion connect-professional • 26.2.2009 • ca. 1:10 Min

In weiten Teilen Münchens werden Wohngebäude von den Stadtwerken München – der örtliche
Energieversorger ist Gesellschafter von M-net – mit einem FTTB-/FTTH-Anschluss ausgerüstet (Fibre
to the Building/Fibre to the Home). Bis 2011 soll, so eine Presseverlautbarung, "eine große Anzahl
von Gebäuden" direkt ans Glasfasernetz angeschlossen sein. Damit kann M-net sein Diensteangebot
stärker auf Multimedia-Anwendungen ausrichten.

Mehr zum Thema:

Der Rahmenvertrag mit M-net hat laut Alcatel-Lucent einen Wert in zweistelliger Millionenhöhe.
Im März 2009 will der Ausrüster mit dem Rollout beginnen. Bei planmäßigem Ausbau wird das Münchner
Hochgeschwindigkeitsnetz laut Alcatel-Lucent "das größte und modernste GPON-Zugangsnetz in
Deutschland" (Gigabit Passive Optical Network) sein.

Das GPON-Netz soll zunächst Datenraten von bis zu 100 MBit/s ermöglichen, später sollen will man
das Netz auf noch höhere Datenraten aufbohren. Neben dem High-Speed-Internet-Zugang und Telefonie
wird M-net auch Kabelfernsehen über dieselbe Glasfaserinfrastruktur anbieten (also so genanntes
Triple Play).

Zu der von Alcatel-Lucent gelieferten Netztechnik zählen die GPON-basierten
Glasfaser-Zugangssysteme, Netzverwaltungssoftware, optische Netzabschlüsse und Zugangsmodems für
die Wohnungen in Mehrfamilienhäusern.

Für die Strecke zwischen dem Glasfaseranschluss im Gebäude und den Wohnungen nutzt M-net die
bestehende Kupferverkabelung. Multi-Dwelling Units wandeln dazu das Glasfasersignal in
VDSL2-Signale um.

Das FTTB-Netz soll künftig das Geschäftsmodell eines offenen Netzzugangs für mehrere
Service-Provider unterstützen (Open Access). Damit könne Netzbetreiber M-net das Netz für weitere
Anbieter öffnen, sodass den Endanwendern die Wahl zwischen unterschiedlichen Telefon- und
Internetdiensten sowie Unterhaltungsangeboten offensteht.

LANline/wg