Zum Inhalt springen
Mehr Kapazität für digitale Infrastruktur

Portus Data Centers baut Rechenzentrum in Kirchheim aus

Portus Data Centers hat am vergangenen Freitag mit dem offiziellen Spatenstich die umfangreiche Erweiterung seines Rechenzentrums in Kirchheim bei München gestartet – Portus Data Centers München 2 (MUC2).

Autor: Jörg Schröper • 15.9.2025 • ca. 2:35 Min

Der offizielle Spatenstich bei der Erweiterung seines Rechenzentrums in Kirchheim bei München.
Der offizielle Spatenstich bei der Erweiterung seines Rechenzentrums in Kirchheim bei München.
© Portus Data Centers

Portus Data Centers hat am vergangenen Freitag mit dem offiziellen Spatenstich die umfangreiche Erweiterung seines Rechenzentrums in Kirchheim bei München gestartet – Portus Data Centers München 2 (MUC2). Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, betonte bei der Veranstaltung die hohe Bedeutung leistungsfähiger digitaler Infrastruktur für die Wettbewerbsfähigkeit des Freistaats und seiner Unternehmen.

Gemeinsam mit dem Generalunternehmer Mercury, einem der führenden europäischen Spezialisten im Rechenzentrumsbau, errichtet Portus Data Centers auf rund 2.200 Quadratmetern zusätzliche IT-Kapazitäten. Der Ausbau umfasst 5,5 Megawatt neue IT-Leistung, wodurch die Gesamtleistung am Standort auf 7 Megawatt steigt. Damit gehört das Rechenzentrum in Kirchheim künftig zu den leistungsfähigsten Standorten im Raum München, so Portus weiter.

Kurze Wege und geringe Latenzen

Regionale Rechenzentren verarbeiten Daten nahe am Nutzer und ermöglichen dadurch eine effiziente und latenzarme Datenverarbeitung. Das ist entscheidend für leistungsintensive Anwendungen, Echtzeitdaten und hybride Cloud-Umgebungen. Portus Data Centers stellt darüber hinaus Kapazitäten für High Performance Computing (HPC) und KI-Workloads bereit und unterstützt so auch mittelständische Unternehmen bei anspruchsvollen digitalen Projekten. Erste zusätzliche Kapazitäten im Kirchheimer Rechenzentrum stehen ab Anfang 2027 bereit.

„Diese Erweiterung stärkt nicht nur die digitale Infrastruktur der Region, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit lokaler und internationaler Unternehmen in der Region”, sagte Marco Kain, Geschäftsführer von Portus Data Centers Munich. „Die Nähe zu unseren Kunden ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Unsere kurzen Wege und schnellen Reaktionszeiten bilden die Grundlage für zukunftsfähige digitale Lösungen.”

Digitale Zukunft der Region München

Die millionenschwere Erweiterung, unterstützt vom Infrastrukturinvestor Arcus, schaffe lokal verfügbare IT-Kapazitäten und stärkt die digitale Souveränität Deutschlands. „In Kirchheim schaffen wir eine hochmoderne Plattform für Unternehmen jeder Größe – regional verankert, aber mit internationaler Anbindung”, sagte Falk Weinreich, Group CEO von Portus Data Centers. „Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein unserer Buy-and-Build-Wachstumsstrategie. Unser Ziel ist es, Unternehmen in der Region München und darüber hinaus leistungsstarke, nachhaltige IT-Infrastruktur mit niedriger Latenz zur Verfügung zu stellen und so einen Beitrag zur digitalen Handlungsfähigkeit Deutschlands zu leisten.“

„Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Portus Data Centers den Ausbau des Münchner Campus mit dem Spatenstich für MUC2 einzuleiten”, ergänzte Gerry O’Donnell, Managing Director Hyperscale Business Unit, Mercury. „Als einer der führenden europäischen Rechenzentrumsanbieter ist Mercury stolz, Portus Data Centers bei komplexen Projekten als bevorzugter Partner zu unterstützen. Seit über 15 Jahren setzen wir erfolgreich Projekte in Deutschland um, arbeiten eng mit lokalen Partnern zusammen und engagieren uns für nachhaltige Arbeitsplätze in den Regionen. Die Kombination aus der Vision von Portus Data Centers und unserer Erfahrung ist ein starkes Fundament: Gemeinsam schaffen wir ein resilientes, energieeffizientes und zukunftssicheres Rechenzentrum, das die nächste Generation digitaler Infrastruktur tragen wird.“

Im Rahmen des Spatenstichs unterstrich auch Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, die Bedeutung des Projekts für den Freistaat: „Die Investition der Portus Data Centers München GmbH ist ein starkes Signal für die Stärkung des Digitalstandorts Bayern, für unsere digitale Resilienz und für die europäische Datensouveränität.“

Parallel zum Ausbau von MUC2 entwickelt Portus Data Centers eine neue Anlage mit bis zu 12,8 MW IT-Kapazität auf einem neuen Grundstück innerhalb des hochvernetzten Campus in Hamburg. Zudem hat das Unternehmen sein Luxemburger Rechenzentrum durch zusätzliche 1,2 MW IT-Leistung deutlich erweitert. Weitere Projekte in Deutschland und angrenzenden Märkten seien bereits in Vorbereitung.

Nachhaltige Rechenzentrumsinfrastruktur

Das erweiterte Rechenzentrum werde zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben und erfülle die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG). Mit einem PUE-Wert von 1,2 oder niedriger und modernster Kühltechnik setze Portus Data Centers neue Standards für energieeffiziente Infrastruktur.