IT-Infrastruktur aus und für die Rhein-Neckar-Region
nexspace data centers GmbH betreibt moderne Colocation-Rechenzentren. Die Zentrale befindet sich im Heidelberg Innovation Park (hip). Durch diese Lage profitiert der Hauptsitz von der starken Wirtschafts- und Wissenschaftsregion Rhein-Neckar, die ideale Bedingungen für digitale Infrastrukturen bietet. Ein weiterer Standort befindet sich in Graz. Darüber hinaus sind weitere Standorte in der DACH-Region geplant – unter anderem ab Sommer 2026 auf dem Campus Sternhöhe in Stuttgart.

nexspace data centers GmbH betreibt moderne Colocation-Rechenzentren – mit dem Hauptsitz im Heidelberg Innovation Park (hip) und einem Standort in Graz. Weitere Standorte in der DACH-Region sind geplant. Der Standort Heidelberg profitiert von der starken Wirtschafts- und Wissenschaftsregion Rhein-Neckar, die ideale Bedingungen für digitale Infrastrukturen bietet.
Anbieter zum Thema

Der Mittelstand in der Region sucht vor allem nach skalierbaren, gesetzeskonformen und energieeffizienten Lösungen mit hoher Verfügbarkeit. Neue Technologien wie KI, Big Data und Edge Computing sowie Vorgaben wie das Energieeffizienzgesetz erhöhen die Nachfrage nach lokalen, nachhaltigen Rechenzentren. Zudem wächst durch den Trend zum Public Cloud Exit der Bedarf an sicherer, deutscher IT-Infrastruktur – Unternehmen holen zunehmend sensible Daten zurück, um Datenschutz und Kontrolle zu verbessern.
nexspace data centers bietet maßgeschneiderte Colocation-Lösungen, vor allem mit dem Rechenzentrum in Heidelberg, das im Innovation Park an das energieeffiziente Fernkältenetz angeschlossen ist. So sinken Betriebskosten und Umweltziele werden unterstützt. Die Infrastruktur ist flexibel skalierbar, ohne dass Unternehmen hohe Investitionen tätigen müssen. Kurze Wege und persönlicher Service sorgen für optimale Betreuung.
Nachhaltigkeit im Fokus
Technisch setzt nexspace data centers auf 100 % erneuerbare Energien, smarte Last- und Klimamanagementsysteme sowie redundante Versorgungspfade (2N) für die Strom- und Kälteversorgung, mit 24/7-Monitoring und Alarmierung. Das modulare Design erlaubt Wachstum bei gleichbleibend hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards. Als zertifiziertes Data Center erfüllt nexspace data centers alle relevanten Anforderungen.
Durch Fernkälte, grüne Energie und moderne, effiziente Technik sinken Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß spürbar. Mittelständische Unternehmen können so nicht nur ihre ESG-Ziele im Sinne des Energieeffizienzgesetzes erreichen, sondern gleichzeitig auch Betriebskosten senken. Alle gesetzlichen Anforderungen werden dabei erfüllt, viele sogar übertroffen.
Die Zukunft zeigt steigenden Bedarf an regionalen Rechenzentren durch strengere Nachhaltigkeitsvorgaben, latenzkritische Anwendungen und wachsende Datenmengen. Hybrid- und Edge-Computing verlangen leistungsstarke Knoten nahe beim Kunden. Die Rhein-Neckar-Region profitiert von ihrer starken Wirtschaftsstruktur (Life Science, Chemie, Automotive, IT), exzellenter Forschung und Glasfaseranbindung. Klare Klimaziele sorgen für hohe Priorisierung grüner Projekte.
nexspace data centers positioniert sich als Rechenzentrumsbetreiber klar als Enabler für lokale IT-Infrastrukturlösungen – und ist damit ein zentraler Baustein für die digitale Transformation in der Region. Durch leistungsfähige, regionale IT-Infrastruktur treibt nexspace data centers die Digitalisierung gezielt voran.
Neuer Standort übertrifft Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes
In diesem Sinne erweitert nexspace data centers sein Netzwerk um einen weiteren strategischen Standort. So entsteht aktuell auf dem Sternhöhe-Campus in Stuttgart ein neues Rechenzentrum. Damit wird die regionale Präsenz im Süden weiter ausgebaut.
Das Rechenzentrum erfüllt alle Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes und wird mit einem geplanten Design-PUE von mindestens 1,2 realisiert. Für die Kühlung kommt das lokale Nahkältenetz zum Einsatz. Die im Betrieb entstehende Abwärme wird effizient genutzt und in das Wärmenetz des Campus eingespeist. Sämtliche Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes – einschließlich der ab dem 1. Juli 2026 geltenden Regelungen zur Abwärmenutzung – werden nicht nur eingehalten, sondern übertroffen.
Die neuen Rechenzentrumsflächen werden Kunden ab der zweiten Jahreshälfte 2026 zur Verfügung stehen.
Mehr erfahren Sie beim Webinar-Tag „Energieffizientes Rechenzentrum“ von connect professional. Alle Informationen dazu und die Möglichkeit zur kostenlosen Registrierung finden Sie hier.