Zum Inhalt springen
Business-gerechter Breitband-Access

Beschleunigung auf der Datenautobahn

Die Palette an schnellen Auffahrten für das Internet ist 2013 um eine Schiene reicher geworden: Neben DSL, Breitband-TV-Kabel (CATV) und Satellit ist nun auch der Mobilfunk via LTE (Long Term Evolution) eine feste Größe im Access-Szenario. Hauptschauplatz im Business-gerechten Breitband-Access bleibt aber wohl vorerst DSL. Zudem hat die DSL-Add-on-Technik "Vectoring" das Potenzial, den gesamten TK-Markt auf den Kopf zu stellen.Es sieht für Deutschland nicht schlecht aus, wenn es um schnelle Auffahrten ins Internet geht. Wenngleich die Breitbandabdeckung in vielen ländlichen Regionen immer noch markante Lücken aufweist, in den Ballungszentren ist die Versorgung inzwischen sehr gut. Im globalen Vergleich liegt Deutschland bei den kabelgebundenen Breitbandtechniken mit einer Durchdringung von 34 Prozent auf Platz neun (Österreich: Platz 28 mit 25,2 Prozent). Global führend ist dort mit 41,9 Prozent die Schweiz, vor den Niederlanden und Dänemark. Beim mobilen Breitband (HSPA, HSPA+ und LTE) sieht es für Deutschland weitaus schlechter aus - die Durchdringung von 41 Prozent reicht dort gerade mal für Platz 40 (Österreich: Platz 23 mit 55,5 Prozent, Schweiz: Platz 39 mit 41,3 Prozent). HSPA (High Speed Packet Access) ist eine für höhere Datenraten optimierte Erweiterung des Mobilfunkstandards UMTS. Mit der neuen Generation von HSPA+ sind derzeit theoretische Datenraten von 168 MBit/s im Download möglich - das Gros der in der Praxis installierten Sende- und Empfangseinrichtungen unterstützt bislang jedoch "nur" Geschwindigkeiten von 14,4 MBit/s. Die genannten Zahlen sowie das Ranking stammen aus dem jüngsten Report der Breitbandkommission der Vereinten Nationen vom September 2013 ("The State of Broadband 2013: Universalizing Broadband"). Unter Berücksichtigung des von der Regierung aufgestellten Ausbauplans sieht die ITU Deutschland damit auf einem guten Weg. Auch die deutsche Regulierungsbehörde verweist in ihrem letzten Tätigkeitsbericht auf eine sehr erfolgreiche Entwick

Autor:Stefan Mutschler/pf • 28.2.2014 • ca. 0:15 Min

LL03S01_Bild-2
Pilotprojekt: Mit VDSL-Vectoring ließ sich die Durchsatzgeschwindigkeit in Bahnstadt, einem neuen Hightech-Stadtteil von Heidelberg, gegenüber VDSL2 verdoppeln. Bild: AVM

Ein TK-Kabel, wie es heute meist zum Einsatz kommt, umfasst mehrere Hundert verschiedene Adernpaare. Bild: AVM

Mobilfunk-Abdeckung in Deutschland mit LTE bei Vodafone (Stand: April 2013). Bild: Vodafone

Entwicklung des Breitbandausbaus in Europa laut Bitkom. Bild: Bitkom