Zum Inhalt springen
Transparenz im Begriffsdschungel

BYOD, CYOD, COPE - was steckt dahinter?

"To BYOD oder not to BYOD" - diese Frage stellt sich für immer mehr Unternehmen. Während man die Abkürzung von "Bring Your Own Device" mittlerweile als bekannt voraussetzen darf, schwirren weitere Akronyme wie "CYOD" oder "COPE" durch die IT-Abteilungen. Was steckt hinter den verwirrend ähnlichen Begriffen? Was spricht für oder gegen die Konzepte, und welche Aspekte müssen Unternehmen besonders beachten?Am Anfang schien es eine typische Win-Win-Situation zu sein: Unternehmen sparen mit BYOD teils erhebliche Kosten für die Anschaffung von Smartphones und Tablets, Mitarbeiter nutzen nur Geräte, die sie auch wirklich wollen. Doch die Folgefragen ließen nicht lange auf sich warten: Wer richtet die Geräte ein und überwacht, was auf diesen passiert? Wer leistet Support? Was ist mit der Sicherheit, was geschieht mit gespeicherten Firmendaten, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt? Neben BYOD haben sich mit der Zeit weitere Ansätze und unzählige Mischformen entwickelt. Alle Spielarten erfordern vor allem eines: klare Regelungen. Im Folgenden werden die drei mittlerweile gängigen Konzepte BYOD, CYOD (Choose Your Own Device) und COPE (Corporate-Owned, Personally Enabled) am Beispiel von Smartphones und Tablet-PCs kurz vorgestellt und verglichen.   BYOD Bring Your Own Device (wörtlich: "Bring dein eigenes Gerät mit") ist das mit Abstand komplexeste Konzept und - je nachdem, wie man die Definition fasst - ein mehr oder weniger praktikables und zu empfehlendes Betriebskonzept. BYOD heißt zunächst nichts anderes, als dass ein Mitarbeiter sein eigenes privates (mobiles) Gerät auch geschäftlich nutzt - in welchem Umfang auch immer, ob mit oder ohne Wissen des Arbeitgebers. Der Begriff lässt sich jedoch feiner untergliedern. Szenario 1: Der Mitarbeiter nutzt ein privates Gerät am Arbeitsplatz lediglich privat und gelegentlich zum (privaten) Telefonieren während der Arbeitszeit. Allerdings ist er damit eventuell auch außerhalb der Bürozeiten für den Arbeitgeber erreichbar. Sz

Autor:Robert Himmelsbach, Leiter Geschäftsentwicklung bei MPC Mobilservice (wg), • 4.3.2013 • ca. 0:05 Min

LL03S03c
Bild 2. Die Konzepte der Client-Nutzung im Vergleich. Bild: MPC Mobilservice

Bild 1. Ob BYOD, CYOD oder COPE: Wichtig ist die sichere Einbindung der mobilen Endgeräte in die Unternehmens-IT per MDM-Lösung. Bild: MPC Mobilservice
LANline.