Zum Inhalt springen
Trends im Facility-Management

Die Software im Gebäude

Energieeffizienz stellt eine der wichtigsten Herausforderungen dar, vor denen die Betreiber großer Liegenschaften heute stehen. Bauliche Maßnahmen sind ein Schlüssel dazu - ein weiterer, dessen Bedeutung Unternehmen zunehmend erkennen, heißt intelligentes Gebäude-Management. IT-gestütztes Gebäude-Management kann nicht nur eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs bewirken, sondern bringt auch signifikant niedrigere Instandhaltungskosten mit sich.Der Betrieb von Gebäuden kostet viel Energie. Fabriken, Büros und Wohnungen: 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland und 20 Prozent der CO2-Emissionen entfallen heutzutage auf den Betrieb von Gebäuden. Zugleich steigen aufgrund von Ressourcenknappheit und durch politische Entscheidungen - Stichwort Energiewende - die Preise für Energieträger wie Strom, Gas und Öl. Daher machen die Energiekosten einen immer größeren Anteil der Betriebskosten aus. Umso stärker wirken sich Einsparungen an dieser Stelle auf das Betriebsergebnis der Eigentümer und Nutzer von Gebäuden aus. Aus zwei Gründen setzen immer mehr Unternehmen und staatliche Institutionen auf energieeffiziente Gebäude: Zum einen steigt der Kostendruck angesichts von Globalisierung und demografischer Entwicklung weiterhin, obwohl die Einsparpotenziale in den Kernprozessen zumeist schon weit gehend ausgeschöpft sind. Zum anderen stehen die Akteure einer kritischen, umweltbewussten Öffentlichkeit gegenüber, die eine Senkung des CO2-Ausstoßes einfordert. Im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht, den immer mehr Unternehmen und Behörden vorlegen, müssen dazu regelmäßig Erfolge verzeichnet sein - andernfalls droht ein Imageproblem. Die erste Reaktion der Betreiber von Gebäuden, vom Eigenheimbesitzer bis zum Inhaber großer, weltweit verstreuter Liegenschaften, auf diese Entwicklungen waren bauliche Maßnahmen. Darüber hinaus rücken derzeit die Einsparpotenziale in den Fokus, die ein intelligentes, IT-gestütztes Gebäude-Management bietet. Dies stellt eine noch relativ neue E

Autor:Hagen Neulen, Business-Solution-Manager für Enterprise-Asset-Management bei IBM Deutschland (pf), • 18.3.2013 • ca. 0:05 Min

LL03F04_Bild-3_optional
Die Deutschlandzentrale von IBM ist als "Smarter Building" konzipiert, sämtliche Energiezuflüsse sind vernetzt.

Systemarchitektur einer Gebäude-Management-IT am Beispiel der Lösung "IBM Intelligent Buildings Management".
LANline.