Öffentliche Internet-Hotspots nehmen stark zu
Die Zahl der öffentlichen Hotspots für drahtlosen Internet- Zugang wird sich bis 2015 mehr als vervierfachen. Das schätzt die Branchenvereinigung WBA.
Bis 2015 soll sich die Zahl der öffentlichen Hotspots für drahtlosen Internet- Zugang mehr als vervierfachen, schätzt die Branchenvereinigung WBA. Aktuell sind weltweit 1,3 Millionen WLAN-Hotspots in Betrieb. Die Wireless Broadband Alliance (WBA) teilte am Donnerstag mit, dass diese Zahl in den nächsten vier Jahren um 350 Prozent auf 5,8 Millionen steigen werde. In der Studie sind private WLAN-Zugänge, die mit anderen Nutzern geteilt werden nicht enthalten.
Als Orte mit öffentlichen Hotspots werden vor allem Parks, Touristenattraktionen und Verkehrsknotenpunkte genannt. Aktuell werden Hotspots zu 48 Prozent von Notebooks, zu 36 Prozent von Smartphones und zu 10 Prozent von Tablet-PCs genutzt. Allerdings erwartet die WBA, dass die Nutzung von Smartphones stark zunehmen wird und diese dann die Notebooks überholen werden.
Durch die Einführung einer neuen Technik werden zusätzliche Impulse erwartet. So soll bei den »Next Generation Hotspots« (NGH) die nahtlose Bewegung zwischen Mobilfunk- und WLAN-Netzen möglich sein. Die SIM-Karte des Handys wird registriert und damit eindeutig identifizierbar, was Sicherheitsbedenken ausräumen soll.