Zum Inhalt springen
Qnap

Ganz einfach auf das Netzwerk zugreifen

Der taiwanische NAS-Hersteller Qnap stellt einen NAS-Server für kleine Netzwerke vor. Das Modell verfügt über vier Festplatteneinschübe für bis zu acht TByte Speicherkapazität und nimmt Festplatten mit 2,5 Zoll und 3,5 Zoll auf.

Autor:Ulrike Garlet • 14.10.2009 • ca. 1:00 Min

Der Spezialist für Network Attached Storage (NAS), Qnap Systems, ergänzt sein Angebot an NAS-Servern um ein Modell für fortgeschrittene Heimanwender und kleine Unternehmen. Der »TS-410« verfügt über vier SATA-Festplatteneinschübe mit Hot-Swap-Funktion, die eine Speicherkapazität von bis zu acht Terabyte bieten. Das NAS unterstützt Festplatten mit Einbaumaßen von 2,5 und 3,5 Zoll.Der »TS-410« ist mit einem Marvell-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 800 MHz sowie einem Hauptspeicher von 256 MByte DDR2-RAM ausgestattet. Dadurch soll trotz niedrigem Stromverbrauch eine hohe Leistungsfähigkeit ermöglicht werden. Das Gerät unterstützt die RAID-Modi 0, 1, 5, 6 sowie 5+ Spare, außerdem die JBOD-Funktion.

Der »TS-410« verfügt über einen integrierten iSCSI-Service mit Thin Provisioning sowie zwei Gigabit-Netzwerk-Schnittstellen. Zusätzlich stehen insgesamt vier USB-Ports sowie zwei eSATA-Ports zur Verfügung. Dadurch ist es möglich, die Speicherkapazität des NAS-Systems weiter auszubauen.

Automatisches Backup

Der »TS-410« eignet sich für Windows, Macintosh, Linux und Unix. Zusätzlich verfügt er über einen eingebauten UPnP/DLNA-Mediaserver. Dadurch unterstützt das NAS eine Vielzahl von DLNA-kompatiblen Geräten wie etwa Spielkonsolen. Mithilfe einer DLNA/UPnP-Anwendung können auch Apples iPhone und iPod Touch im Heimnetzwerk auf Videos, Fotos und Musikdateien auf dem »TS-410« zugreifen. Der NAS-Server kann außerdem automatische Backups aller Rechner durchführen, die an das Netzwerk angeschlossen sind. So sind wertvolle Dokumente, Digitalfotos oder Musik- und Videodateien vor Verlust geschützt.

Das NAS ist ab sofort über Actebis Peacock, COS Memory, CTT, Extra Computer, HMC, Istego, Litec und Raidsonic erhältlich. Der HEK beträgt 305 Euro.