Zum Inhalt springen
WLAN-Infrastruktur-Management aus der Cloud

Konzentration aufs Wesentliche

Auch wenn Prism und Co. die Cloud-Skepsis wieder angeheizt haben, wird der prinzipielle Vorteil von Cloud-Lösungen bei vielen Anwendungen doch immer offensichtlicher. Gefahrlos sind Cloud-Services, die nicht mit sensiblen oder unternehmenskritischen Daten operieren. Dazu gehören auch Verwaltungs-dienste wie etwa das WLAN-Management aus der Cloud. Als besonders effizient erweist sich das Cloud-gestützte WLAN-Management in Architekturen mit verteilter Controller-Funktion.Die Architektur von WLANs durchlief im letzten Jahrzehnt mehrere Entwicklungsphasen. Bei der ersten Generation von WLAN Access Points (APs) handelte es sich noch um eigenständige Netzwerkelemente ("Fat" APs). Diese mussten die Verantwortlichen individuell einrichten und warten. Administration und Management erfolgten nacheinander für jedes Gerät über ein Kommando-Interface oder einen HTTP-Zugang. Dies erwies sich bereits in Umgebungen mit Dutzenden von APs als äußerst aufwändig - ganz zu schweigen von großen Umgebungen mit Hunderten oder Tausenden von APs. Mit zunehmender Reife der Technik wuchsen einerseits die Größe der Installationen und andererseits das Spektrum der Anwendungen. Aspekte wie der Umgang mit wechselnden Benutzerdichten sowie Steuerung der Rechte und Prioritäten verschiedener Anwendungen wurden damit immer wichtiger. Dies rief zum einen dynamische Funktionen wie die Kanalabstimmung und Steuerung der Sendeleistung in Abhängigkeit des aktuellen Nutzerbedarfs auf den Plan. Mit autonomen APs war dies nicht zu leisten, denn dafür müssen die APs sich untereinander "zuhören" und in Echtzeit reagieren. Zum anderen muss in der Gemeinschaft der APs bekannt sein, welche Benutzer mit welchen Rechten gerade an welchem AP angemeldet sind. Die Informationen darüber samt den damit verbundenen Regeln müssen die APs entsprechend den räumlichen Bewegungen der Person mit der Übergabe der Funkverbindung untereinander weiterreichen (Layer-2- und Layer-3-Roaming). Nutzt ein Teilnehmer Echtzeitdienste wie Te

Autor:Willi Dütsch/pf, Technical Director EMEA bei Xirrus. • 12.12.2013 • ca. 0:05 Min

LL12F05_Bild-1_0
Die Cloud-Management-Architektur von Xirrus beispielsweise besteht aus einer lokalen WLAN-Infrastruktur mit verteilter Intelligenz sowie der Management-Instanz in der Cloud.