Lambda Net baut IP-Netz aus und setzt auf MPLS
Um die schnell steigende Nachfrage nach IP-Diensten zu bedienen, hat Lambda Net Communications Deutschland, ein europaweit agierender Anbieter von Telekommunikations- und Internetdienstleistungen, im vierten Quartal 2008 ein Netzausbauprogramm gestartet. Dabei werde die Bandbreite des Netzes mit neuen Routern der Juniper-MX-Serie nahezu verdoppelt und eine flächendeckende Anbindung der Standorte mit mindestens 20 GBit/s geschaffen.
Bereits heute gehört Lambda Net nach eigenem Bekunden zu den Carriern mit den stärksten
Übergängen zur Deutschen Telekom, dennoch will man auch diese Kapazität von derzeit 20 GBit/s
weiter erhöhen. Der Netzausbau werde stufenweise bis zum Ende des zweiten Quartals 2009
abgeschlossen sein. Lambda Net setzt mit dem Ausbau der Technik von Juniper und Huawei auf eine
konvergente Netzplattform, die Ethernet-Transport, VPN-Produkte und Internet-Transit mit hoher
Qualität garantieren soll.
Das Netz basiert auf einer homogenen Glasfaserinfrastruktur, die für Verbindungen zwischen den
Standorten mindestens zwei unabhängige Wege bereitstellt. Es weise eine klar gegliederte Struktur
auf, die eine effiziente Planung und kurze Bereitstellungszeiten ermögliche, so der Carrier.
"Mit dieser Maßnahme verstärkt Lambda Net noch einmal klar die Wettbewerbsfähigkeit für
Service-Provider und Großunternehmen. Eine leistungsfähige und skalierbare Dienstplattform bietet
sowohl im Carrier-to-Carrier-Geschäft als auch im Lösungsgeschäft mit Geschäftskunden erhebliche
Vorteile", erläutert Uwe Knoke, Director Operations der Lambda Net.
Der europäische Lambda-Net-IP-Backbone basiert auf Transportkapazitäten bis zu 10 GBit/s, die
durch das eigene Glasfasertransportnetz bereitgestellt werden. Der Einsatz des MPLS-Protokolls im
Lambda-Net-IP-Backbone sorge zusätzlich für effizientes und leistungsfähiges Routing der IP-Pakete.
Darüber hinaus biete MPLS die Möglichkeit, Virtual Private Networks (VPNn) im IP-Backbone zu
betreiben. Dies sorge für Sicherheit, Quality of Service, Flexibilität, Skalierbarkeit und
einfaches Management.
LANline/jos