Netzwerkspeicher Synology DS508: RAID-Erweiterung für Geduldige
In Ausgabe 11-12/2008 Network Computing das Network-Attached-Storage-System DS508 von Synology getestet und diesem eine Empfehlung ausgesprochen. Nun stießen die Real-World Labs von Network Computing doch noch auf eine Schwachstelle – bei der Erweiterung eines RAID-Verbundes.

Das Synology DS508 ist ein solider Netzwerkspeicher (NAS-System), der vor allem kleine Unternehmen und Anwender in Heimbüros in Frage kommt. Im Test von Network Computing schnitt das System gut ab (siehe unseren Beitrag).
Das NAS-System Synology DS508: Die Erweiterung eines RAID-Verbunds ist nur für User empfehlenswert, die viel Zeit mitbringen.
In der Zwischenzeit hat die Laborcrew die Tests mit dem Gerät vertieft. Die vier vorinstallierten 160-GByte-Drives mussten vier voluminöseren 500-GByte-Platten von Seagate weichen. Das nunmehr 1,5 TByte fassende Volumen »fütterten« wir mit einer Vielzahl von Daten, bestehend aus Bildern, Backups und AV-Daten.
Bei einem Füllstand von gut 800 GByte entdeckte Network Computing im Labor noch eine einsame 500-GByte-Platte von Seagate. Da das Synology-NAS die Funktion offeriert, bestehende RAID-5 oder -6-Verbände um zusätzliche Platten zu erweitern, schien es eine gute Idee, das unbenutzte Laufwerk in den letzten Plattenslot des DS508 einzubauen.
Vier-Tage-Marathon
So startete Network Computing am Morgen des 13. Dezember die Funktion »Volume erweitern«. Es wäre allerdings besser gewesen, zuerst im deutschsprachigen Synology-Forum einige Beiträge zum Thema RAID-Erweiterung zu lesen. Dort stehen bereits Erfahrungsberichte über diese Funktion -- und deren enormen Zeitbedarf.
Es dauerte ganze vier Tage bis zum Morgen des 17. Dezember, bis das DS508 die Erweiterungsfunktion des RAID-5-Verbandes fertigstellte. Im Forum gibt es Berichte von Anwendern, die ein Array von vier auf fünf 1-TByte-Platten hochgerüstet hatten und dafür ganze zehn Tage lang mussten.
Während der Erweiterung steht das Volume übrigens nicht zur Verfügung. Ein Stromausfall oder das Abbrechen der Funktion würde zu einem totalen Datenverlust führen.
Eigentlich ist es zu begrüßen, dass der Hersteller eine Funktion zur Array-Erweiterung integriert hat. Viele andere Geräte offerieren dieses Feature nicht. Leider macht die Funktion in der vorliegenden Form keinen Sinn.
Anwender, welche ihr Array erweitern möchten, sollten auf die Automatik verzichten. Wesentlich schneller lassen sich alle Daten vom DS508 auf einen anderen Datenträger verschieben, das Array mit der zusätzlichen Platte neu erstellen und die Daten wieder zurückkopieren.
In unserem Fall würde der manuelle Weg etwa 20 Stunden Zeit beanspruchen, während das Array-Update 96 Stunden lang lief.