Siedle beruft Frank Schondelmaier in Geschäftsführung
Die S. Siedle & Söhne OHG hat Frank Schondelmaier zum Geschäftsführer für den Bereich Vertrieb berufen. Mit der neuen Besetzung soll die Unternehmensführung gestärkt und die internationale Marktstrategie weiterentwickelt werden.
Die S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG hat zum Oktober 2025 ihre Geschäftsführung erweitert. Frank Schondelmaier wurde zum Geschäftsführer für den Bereich Vertrieb berufen. Die Unternehmensleitung besteht damit künftig aus vier Mitgliedern: Neben Schondelmaier gehören Peter Strobel (Markt und Innovation), Jochen Cura (kaufmännischer Bereich) und Christoph Weber (Technik) zum Leitungsteam.
Laut Unternehmensangaben bringe Schondelmaier umfangreiche Vertriebs- und Managementerfahrung mit. Bereits seit Oktober 2023 habe er als Vertriebsleiter Impulse zur strategischen Neuausrichtung gesetzt und an der Weiterentwicklung der internationalen Geschäftstätigkeit mitgewirkt.
Fokus auf internationale Marktstrategien
Die Vorsitzende der Geschäftsführung, Gabriele Siedle, betont die internationale Ausrichtung des Unternehmens: Schondelmaiers Erfahrung und sein regionales wie globales Verständnis sollen zur weiteren Expansion auf Auslandsmärkten beitragen. Besonders hervorgehoben wird seine enge regionale Verwurzelung im Schwarzwald sowie seine interkulturelle Kommunikationsfähigkeit.
Auch Peter Strobel sieht in der neuen Besetzung eine wichtige personelle Ergänzung: Schondelmaier habe maßgeblich zur Neuausrichtung beigetragen und werde mit seiner Führungserfahrung die geplanten Innovationsprojekte unterstützen.
Traditionsunternehmen mit Zukunftsfokus
Siedle positioniert sich als Hersteller für Gebäudekommunikation mit 275-jähriger Firmengeschichte. Das Unternehmen entwickelt und produziert ausschließlich am Stammsitz in Furtwangen mit rund 430 Mitarbeitenden. Produkte wie Video-Türsprechanlagen, mobile Türöffnung per Smartphone und integrierte IP-Kommunikation gehören zum Portfolio.
Die strategische Weiterentwicklung solle laut Unternehmen vor allem auf Digitalisierung, Software, Services und internationale Vernetzung abzielen. Dabei bleibe das Unternehmen seinen Werten und der regionalen Fertigung treu.