Transfer der Autovervollständigung
Beim Wechsel einer Outlook-Installation übernimmt das neue System die Daten der Autovervollständigung nicht. Mit dem Ingressor-NK2-Editor ist der Anwender in der Lage, die so genannten NK2-Files in das neue System zu integrieren oder bestehende Dateien mit anderen zu verbinden.Um die Eingabe des Adressaten einer E-Mail zu erleichtern, zeigt die Autovervollständigung von Outlook ab dem ersten eingegeben Zeichen Vorschläge für Namen und E-Mail-Adressen an, die mit demselben Buchstaben beginnen. Diese Vorschläge sind mögliche Übereinstimmungen mit Namen und E-Mail-Adressen, an die der Anwender bereits Nachrichten gesendet hat. Bei einem Transfer der Kontakte auf ein anderes Outlook-System übernimmt das Programm diese Vorschläge jedoch nicht. Ein Anwender, der diese weiterhin nutzen will, muss die in einem eigenen File abgespeicherten Vorschläge zusätzlich in das andere System integrieren. Bei einem Wechsel auf ein anderes Outlook-System sichert der Nutzer zunächst wichtige Daten wie Kontakte oder Kalendereinträge. Outlook ermöglicht für diese Dateien einen Export in einen Ordner, den der Anwender selbst bestimmen kann. Für die Autovervollständigung sichert das Mail-Programm die Daten in einem so genannten NK2-File. Dieses muss man jedoch selbstständig suchen, da Outlook es von Version zu Version und von Betriebssystem zu Betriebssystem unterschiedlich abspeichert. Unter Windows ermöglicht die Eingabe des Befehls "%APPDATA%MicrosoftOutlook", den Ordner anzuzeigen, in dem sich das NK2-File befindet. Ab Outlook 2010 sind die Adressen für die Vervollständigung im Exchange-Server-Postfach oder in einer PST-Datendatei gesichert. Dennoch muss man bei einem Transfer von einer älteren Version von Outlook die NK2-Datei in die Version 2010 importieren. Das Format ist im Gegensatz zu Kontaktdateien nicht mit einem gewöhnlichen Texteditor darstellbar oder verwaltbar. Der Ingressor-NK2-File-Editor von Dynamic Computing Solutions (DCS) stellt mehrere Funktionen für die Bearbeitung

Der Autor auf LANline.de:
