Digitalisierung in der Industrie: Jetzt zum 11. November anmelden und Praxiswissen sichern
Erleben Sie beim kostenfreien Webinar-Thementag „Digitalisierung in der Industrie“ am 11. November 2025, wie Unternehmen mit KI, Composable ERP, Digital Twins und Datensouveränität die Zukunft gestalten. Jetzt anmelden!

Die Digitalisierung in der Industrie treibt den Wandel in Produktion, Logistik und Unternehmenssteuerung mit enormer Dynamik voran. Fabriken werden zu lernenden Systemen, Daten zu strategischen Ressourcen, und Künstliche Intelligenz eröffnet völlig neue Wege für Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit.
Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt der Webinar-Thementag „Digitalisierung in der Industrie“ am 11. November 2025 – ein ganztägiges, kostenfreies Online-Event der connect professional Solution Days.
Zwischen 9 und 15 Uhr geben Expertinnen und Experten von Siemens, Mitel, Sage, Alcatel-Lucent Enterprise und dem Fraunhofer IESE exklusive Einblicke in Technologien, Strategien und Best Practices der industriellen Transformation. Adressiert werden unter anderem Führungskräfte, IT- und Produktionsverantwortliche, Automatisierungsexpert:innen und Innovationsmanager:innen. Profitieren Sie von kompaktem Expertenwissen, praxisnahen Einblicken und Zukunftstechnologien aus erster Hand – kostenfrei und bequem online.
Jetzt kostenfrei anmelden und Platz sichern!
Schwerpunkte des virtuellen Formats
- Von Composable ERP bis Business Continuity Management: Der Thementag beleuchtet zentrale Zukunftsfragen der Industrie 4.0: Wie lassen sich Prozesse agiler gestalten, Risiken frühzeitig managen und Daten sinnvoll vernetzen? Besonders im Fokus stehen Composable ERP-Systeme, die klassische ERP-Strukturen durch modulare, KI-gestützte Plattformen ablösen. Diese verbinden Automatisierung, Integration und Datenanalyse zu flexiblen Ökosystemen, die Unternehmen fit für den digitalen Wettbewerb machen. Gleichzeitig rückt Business Continuity Management (BCM) in den Mittelpunkt – als entscheidender Baustein, um Resilienz und Sicherheit in digitalisierten Produktionsumgebungen zu gewährleisten. Hier geht es um das Zusammenspiel aus Risikobewertung, Krisenprävention und technologischer Stabilität.
- Best Practice: Das Siemens Gerätewerk Erlangen als Leuchtturm der digitalen Transformation: Ein Highlight des Webinars ist der Einblick in das Siemens Gerätewerk Erlangen (GWE) – ein Leuchtturmprojekt der industriellen Digitalisierung. Hier entstehen Frequenzumrichter, Schaltschränke und Leistungselektronik mit Digitalen Zwillingen, KI-gestützten Fertigungsprozessen, IT-OT-Konvergenz und dem Industrial Metaverse. Das Werk zeigt eindrucksvoll, wie digitale und reale Welt verschmelzen und welche Effizienz- und Nachhaltigkeitsgewinne dadurch möglich sind. Damit gilt das GWE als Blaupause für das Digital Enterprise der Zukunft – effizient, vernetzt und nachhaltig.
- AAS Dataspace for Everybody – Daten souverän und sicher teilen: Ein weiteres Kernthema des Thementags ist der AAS Dataspace for Everybody. Im Zeitalter der Industrie 4.0 spielt der sichere Datenaustausch eine zentrale Rolle. Föderierte Dataspaces ermöglichen es Unternehmen, Informationen und digitale Zwillinge entlang der Wertschöpfungskette zu teilen – ohne zentrale Kontrollinstanz und bei voller Datenhoheit. Standardisierte Technologien wie die Verwaltungsschale (Administration Shell) und der Eclipse Dataspace Connector schaffen Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Systemen. So lassen sich zukunftsweisende Use Cases realisieren – von digitalen Produktpässen über CO₂-Bilanzen bis hin zu neuen datengetriebenen Geschäftsmodellen.
Interesse an weiteren Webinarthemen? Unter connect-professional.de/webinare finden Sie die Inhalte zurückliegender Webinar-Thementage – etwa zu den Themen NIS2-Richtlinie, Public Sector, 5G-Campusnetze und vielen weiteren Schwerpunkten rund um die digitale Transformation. Ein registrieren und kostenlos auf Abruf ansehen.