Zum Inhalt springen
Systemnahe Software

Zentrales Management mobiler Client-Geräte

Landesk hat die Mobile-De- vice-Managementsoftware Sonic Sentinal, die das Unternehmen mit der Akquisition von Avocent einkaufte, in die hauseigenen System- und Security-Managementlösungen integ- riert. Der Administrator kann nun laut Hersteller detaillierte Inventardaten über Handhelds sammeln und die Historie aller Managementtransaktionen einsehen. Neu ist die Unterstützung von Palm Treo und Blackberry sowie von Windows-Mobile-2003- und Windows-Mobile-5-Geräten. Für erhöhte Sicherheit sorgt die Option, im Verlust- oder Diebstahlsfall per Fernzugriff Kontakt-, E-Mail- oder weitere sensible Daten zu löschen. Per Funkverbindung können Administratoren ein mobiles Gerät sperren, Soft Resets durchführen, den Speicher oder Speicherkarten löschen sowie Software auf die schwarze Liste setzen.

Autor:Redaktion connect-professional • 22.11.2006 • ca. 0:15 Min

Das Smartphone- und Blackberry-Management hat Landesk auch in den Process Manager 3.0 integriert. Dieser dient dazu, Change-Prozesse beschleunigt und nachweislich Compliance-konform umzusetzen. Er soll nahtlos mit den übrigen Landesk-Lösungen einschließlich der jüngst in Kooperation mit Touchpaper vorgestellten Service-Desk-Lösung zusammenarbeiten. Neu in Version 3.0 ist die Möglichkeit, jeden Schritt eines Changes zu dokumentieren. Neue Prozessaktionen sollen das Security- und Patch-Management verbessern. wg