»IM.order 2005« ? ein neuer Maßstab im E-Commerce
»IM.order 2005« ? ein neuer Maßstab im E-Commerce. Ingram Micro hat sein bereits mehrfach prämiertes Online-Bestell- und Informationssystem weiter verbessert: »IM.order 2005« ist im Vergleich zu seiner Vorgängerversion doppelt so schnell, hat eine effizientere Navigation und bietet innovative Tools, die das Händlerleben erleichtern. Kein Wunder, dass sich der E-Shop das CRN-Prüfsiegel »Certified E-Shop« mit Leichtigkeit verdient.
»IM.order 2005« ? ein neuer Maßstab im E-Commerce
Autor: Markus Heinemann
Wer stehen bleibt, verliert: das ist offensichtlich das Leitmotiv von Ingram Micro bei seinen E-Commerce-Aktivitäten. Denn das Online-Bestellsystem des Broadliners überzeugt seine Nutzer und die CRN-Tester seit Jahren. Während der Anteil der Online-Besteller kontinuierlich auf aktuell 91 Prozent stieg, konnte sich »IM.order« in der Vergangenheit bereits zwei Mal das begehrte CRN-Prüfsiegel »Certified E-Shop« sichern. Dennoch oder gerade deswegen relaunchte der Dornacher Distributor Anfang des Jahres sein Shop-System umfassend. Seit dem 6. April ist »IM.order 2005« online.
Im Vergleich zur Vorgängerversion ist das System doppelt so schnell und verfügt über eine größere Benutzer-Oberfläche (1.024 x 768 Pixel). Zudem sorgen die jetzt offene Navigation und zusätzliche Tools für verbesserte Übersichtlichkeit und Funktionalität. So sollen den momentan 32.000 Online-Kunden, die täglich durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.000 Bestellungen losschicken, nach Berechnungen von Ingram Micro bis zu fünf Millionen Klicks pro Monat erspart bleiben.
Da das System auf Java-Basis läuft, müssen viele Händler vor der ersten Nutzung die zwar kostenlose, aber umfangreiche Sun-Software downloaden. Doch Stefan Lein, Business Group Manager E-Commerce bei Ingram Micro, ist von deren Qualitäten überzeugt: »Java ist wegen der höheren Performance die bessere Technologie für den B-to-B-Bereich.« Eine zertifizierte SSL-Variante gewährleistet die Datensicherheit des Online-Bestellsystems, das sich bei fehlerhaften Passworteingaben zudem automatisch sperrt. Darüber hinaus kann sich der User eine regelmäßige Passwort-Änderung nach jeweils 90 Tagen einrichten.
Insgesamt ist »IM.order 2005« das wichtigste Tool eines ganzen Portals. Für den Bestellprozess stehen daneben »IM.license« zur Bestellung und Verwaltung von Software-Lizenzen und »IM.disc« als elektronischer Produktkatalog zur Verfügung. Zudem erhalten die Partner umfassende Informationen, die sehr gut aufbereitet sind: neben Hersteller-, Bonus- und Ingram Micro-Programmen präsentiert die Site Hersteller auf eigenen Portalen beziehungsweise Unterseiten und informiert unter dem Menüpunkt »Produktlinien« unter anderem über Produktneuheiten und -aktionen, aktuelle Topseller und das Serviceangebot. Zudem unterstützt Ingram Micro aktiv das Know-how seiner Partner. Neben Online-Kursen (die im vergangenen Jahr von 9.500 Teilnehmern erfolgreich absolviert wurden) und mit Hintergrundwissen angereicherten Produktkatalogen steht dazu ein eigenes Themenportal über Digital Consumer Electronics zur Verfügung. Daran hat dem Testteam besonders gut gefallen, wie schnell Ingram Micro aktuelle Branchenthemen aufgreift. Als Zusatzservice laden fünf Herstellerkonfiguratoren zum virtuellen Konfigurieren ein. Für dieses ausgezeichnete Informationsangebot erhält »IM.order 2005« sehr gute 68 von 80 möglichen Punkten.
Die Suche nach Produkten ist uneingeschränkt über Volltext und alle anderen üblichen Parameter möglich, die sich kombinieren lassen, und führt bei rund 40.000 gelisteten Artikeln von circa 350 Lieferanten zu sehr schnellen Ergebnissen. Nur das Kriterium »Preissenkungen seit Wochenbeginn« ist dem CRN-Testteam nicht markant genug. Auch die Präsentation der nach Preis und Verfügbarkeit sortierbaren Suchergebnisse ist gelungen, da die wichtigsten Produktinformationen (Artikel- und Garantiebeschreibung sowie Originalzubehör) sehr gut aufbereitet und schnell zu finden sind. Zudem produziert Ingram Micro für jedes Produkt ein eigenes Datenblatt. Die Daten werden über die zuständigen Produktmanager selbst generiert und gepflegt, statt durch externe Dienstleister. »Wir sind der einzige deutsche Broadliner, der Produktdaten selbst pflegt«, freut sich Lein über diesen beispiellosen Service. In der Funktion »Produktvergleich«, welche die Datenblätter von mehreren Artikeln übersichtlich nebeneinander stellt, kommt diese Datenqualität besonders gut zum Tragen. Dafür erhält das System zahlreiche Bonuspunkte, ebenso wie für zwei weitere innovative und praktische Tools: mit der »Detailsuche« lassen sich Produkte anhand ihrer Leistungsmerkmale finden. Über den »Spion« kann ein Artikel mit einem bestimmten Preis- oder Verfügbarkeitswunsch versehen werden. Sobald dieser erreicht ist, wird der Händler umgehend informiert. Insgesamt 41 von 44 möglichen Punkten erhält »IM.order« für diese hervorragenden Suchfunktionen.
Zuverlässige Preis-informationen
Bei den umfassenden und ebenso zuverlässigen Preisinformationen erscheint neben den Listen- und Staffelpreisen der von Ingram Micro garantierte, individuelle »Bestprice« zu jedem Produkt. »Eine unserer Maximen ist höchstmögliche Preistransparenz«, betont Stefan Lein. Konsequenterweise fehlt daher auch die Möglichkeit, online über Preise zu verhandeln. Auch die Verfügbarkeitsdaten, wie Produktverfügbarkeit und -status, Lageranzahl und Allokation, sind höchst zuverlässig und meist sofort erfassbar. Verbesserungsfähig sind hier nur die Informationen über die Lieferfrist und die Abkündigung beziehungsweise voraussichtliche Verfügbarkeit eines Artikels. In der Kategorie »Anzeige von Preis und Verfügbarkeit« hat sich das System insgesamt 44 von 58 Punkten verdient.
Der Bestellprozess (25 von 32 möglichen Punkten) verläuft einfach und effizient. Dabei ermöglicht die neue »Multi-to-Basket-Funktion« sogar, mehrere Artikel mit einem Klick in den Warenkorb zu buchen. Auch diese Funktion wurde mit Bonuspunkten honoriert. Ebenso einfach lassen sich abweichende Lieferanschriften oder Komplettlieferungen eingeben. Nur die Wünsche nach bestimmten Lieferterminen und abweichenden Rechnungsanschriften können nicht online abgegeben werden. Bei Schwierigkeiten kann der Reseller aber per E-Mail um Unterstützung bitten, ausführlichere Supportinformationen gibt es zudem im Fachhändler-Bereich.
Unter der übersichtlichen »Bestellhistorie« kann der Reseller den aktuellen Stand der Bestellungen, des Backlogs und der offenen Posten verfolgen. In der Online-RMA-Abwicklung reicht jetzt sogar ein Formular, um beliebig viele Produkte zu reklamieren. Diese Verbesserung brachte ebenfalls Bonuspunkte. Die weiteren Informationen (RMA-Tracking und Reparaturstatus) erfolgen dann per E-Mail. In der »Kundenverwaltung« können unterschiedliche Zugriffsrechte auf das System vergeben werden. »IM.disc« ermöglicht dem Fachhändler, auch offline auf sämtliche Produktdaten zuzugreifen und sie in den eigenen Webshop zu integrieren. Daher schnitt »IM.order 2005« auch in den Rubriken »verwalten« (37 von 48 Punkten) und »Frontend/Schnittstellen« (23 von 30 Punkten) hervorragend ab.
»IM.order« soll persönlicher werden
Gerhard Schulz, Geschäftsführer von Ingram Micro, ist daher zu Recht stolz auf seinen E-Shop und den erfolgreichen Relaunch, den er als »neuen Quantensprung des Systems« bezeichnet. Der für den Relaunch verantwortliche Stefan Lein sieht »IM.order 2005« aufgrund der Kombination von Information, Funktionalität und Performance als optimale Einkaufsplattform für den Fachhandel. In Zukunft will er das System weiter personalisieren: »Unser nächstes Vorhaben ist die Einführung von »My IM.order«, das eine Vielzahl individueller Einstellungen ermöglichen und jedem Kunden noch mehr persönlich relevante Informationen zur Verfügung stellen soll.«
Auch die vom CRN-Prüfteam befragten »IM.order«-Nutzer zeigten sich mit dem System zufrieden. Ein Einkaufsmitarbeiter eines Münchner IT-Fachhandels hält ihn »für den besten aller Shops«, zu dem ihm spontan »nichts negatives« einfalle. Besonders lobt er die seiner Meinung nach konkurrenzlos zuverlässige Angabe von Artikelpreisen und Lagerbestand. Auch ein Vertriebler derselben Firma nutzt »IM.order« bevorzugt, um sich zu informieren und lobt das Fachhändler-Portal vor allem für die vernünftige Info-Suchfunktion. Auch das CRN-Testteam honorierte die Verbesserungen des bereits sehr guten Shopsystems, das die in der Testreihe noch nie vergebene Auszeichnung »Excellent E-Shop« nur knapp verpasste. Nur sechs Punkte fehlten »IM.order 2005« für die Top-Wertung, die vielleicht schon beim nächsten »IM.order«-Test erreicht wird.
______________________________________________
CRN Certified E-Shop
Im Rahmen der Testserie »Certified E-Shop« prüft Computer Reseller News die Händlerinformations- und Bestellsysteme von Distributoren, Herstellern oder Kooperationen in jeweils modifizierten Testprofilen. Die Tests werden von einem unabhängigen Experten-Team durchgeführt. Systeme, die im Test besonders viele Punkte erreichen, erhalten die Sonderauszeichnung »Excellent E-Shop«. Wenn auch Sie Ihr E-Commerce-System von CRN auf Herz und Nieren prüfen lassen wollen, wenden Sie sich an Samba Schulte, Tel. 08121 95-1516, samba.schulte@ict-channel.com.
_____________________________________________
Shop-Bewertung im Überblick
»IM.order 2005«, das kürzlich relaunchte Online-Bestell- und Informationssystem des Broadliners Ingram Micro, erhält im CRN-Test 314 von maximal 380 Punkten (Mindestpunktzahl: 230 Punkte). Damit ist der Broadliner aus Dornach berechtigt, für die kommenden zwölf Monate die CRN-Auszeichnung »Certified E-Shop 2005« zu führen. Das System überzeugt in allen Belangen. Hervorzuheben sind die ausgezeichneten Suchfunktionen, die hohe Zuverlässigkeit der Preis- und Verfügbarkeitsangaben, der Datenblatt-Service, das riesige Informationsangebot im Fachhändler-Portal sowie zusätzliche praktische Tools. Daher kann sich der E-Shop auch nur noch in Details verbessern.
_____________________________________________
INFO
Ingram Micro Distribution GmbH
Heisenbergbogen 3, D-85609 Dornach b. München
Tel. 089 4208-0, Fax 089 423679
www.ingrammicro.de