»Microsoft-Partner sind mit Cloud-Lösungen hochprofitabel«
Ob Software-Vertriebsmodule für Etailer oder Cloud Computing Lösungen: Microsoft hat sich in den letzten Jahren umfassend auf die Veränderungen aus dem Internet eingestellt. Im Gespräch mit CRN erläutert Microsoft-Channelchef Oliver Gürtler, wie deutsche Microsoft-Partner bereits von den Trends profitieren.

- »Microsoft-Partner sind mit Cloud-Lösungen hochprofitabel«
- Erste Cloud Computing-Erfolgsstories
So wie das Internet im Retailgeschäft den Aufstieg der Etailer begünstigt hat, wurde auch der Software-Markt in den letzten Jahren durch den Siegeszug von Breitband und DSL gehörig durcheinander gewirbelt. »Der E-Commerce hat heute einen erheblichen Einfluss auf die Wertschöpfung unserer Partner«, bestätigt Oliver Gürtler, Direktor Partner Strategy & Programs bei Microsoft Deutschland. Die Liste der dadurch ausgelösten Veränderungen bei dem Software-Konzern ist lang und reicht von Microsoft Pinpoint, dem Onlinemarktplatz für Microsoft-Partner, über den Aufbau einer elektronischen Software-Distribution durch den Dienstleister Arvato Digital Systems bis hin zur 2008 erfolgten Übernahme der Onlineshopping-Plattform Ciao.de. So verwundert es auch nicht, dass Microsoft bei der Präsentation seiner Cloud Computing Plattform Azure das E-Commerce-Unternehmen Ebay als einen der ersten Referenzkunden präsentieren konnte. »Dass Ebay mit seinem umfangreichen und rechenintensiven E-Commerce-System auf Azure setzt, belegt nicht nur die Führungsrolle von Microsoft in dem Bereich, sondern ermöglicht es auch uns, die Zufriedenheit unserer Kunden durch eine flexible, skalierbare und kostengünstige Lösung zu erhöhen«, erklärt Ebay-Technologiechef James Barrese. »Microsoft hat ein großes Interesse an der Entwicklung von erstklassigen Cloud Computing Lösungen, wie die starke Fokussierung und die hohen Investitionen in Azure zeigen.«
»Wir bekennen uns klar zu dem Motto „Cloud First“«, unterstreicht auch Microsoft-Channelchef Gürtler. Zwar werde Microsoft die Entwicklung weiterer On-Premise-Produkte nicht abschaffen, doch entwickle das Unternehmen heute in hoher Schlagzahl Produkte, die in der Cloud nutzbar seien. »Auch die Kunden sind schon sehr weit in der Cloud«, berichtet Gürtler. Vor allem die großen Unternehmen hätten bereits fast alle Cloud-Projekte laufen. Interesse gebe es auch bei kleinen und mittelständischen Kunden, doch fehle es hier oft an Ressourcen, sich fundiert mit dem Thema auseinanderzusetzen. »Wir ermuntern daher unsere Partner, die Kunden proaktiv zu beraten und zu identifizieren, welche Cloud Computing Szenarien im Einzelfall möglich sind.« Dabei gebe es gerade im Hinblick auf die vor zwei Jahren in Deutschland gelaunchte Cloud Computing Lösung »Business Productivity Online Suite« (BPOS) bereits handfeste Erfolge vorzuweisen: »Inzwischen gibt es hierzulande eine ganze Reihe von Partnern, die das Thema als hochprofitables Geschäftsfeld erschlossen haben.« Zu BPOS gehören die Microsoft-Produkte Exchange Online, SharePoint Online, Office Communications Online und Office Live Meeting.