»Wir wollen ein sanftes Re-Branding«
Die neue TDMI formiert sich. Mit der Übernahme von Arxes hat die TDMI-Gruppe ein Systemhaus-Konglomerat geschaffen, zu dem auch Becom, Inforsacom und Comparex gehören. Das Jahr 2008 steht ganz im Zeichen von Integration und Neupositionierung, wie Hans-Jürgen Bahde im <i>CRN</i>-Gespräch erläutert.
- »Wir wollen ein sanftes Re-Branding«
- Rückkehr in die Gewinnzone geschafft
CRN: Welche Rolle übernimmt Arxes in der TDMI-Gruppe neben Becom, Inforsacom und Comparex?
Bahde: Arxes ist eine tragende Säule der neuen Holding, darauf fokussiert, Managed Services zu erbringen. Zur Übernahme durch die TDMI-Gruppe gehörte ja, dass Arxes die anderen drei Gesellschaften für einen mittleren Millionenbetrag übernimmt, damit alle deutschen Beteiligungsgesellschaften unter dem Dach eines börsennotierten Unternehmens vereinigt werden.
CRN: Vier Systemhäuser unter einem Dach – werden Sie in Zukunft eine gemeinsame Strategie verfolgen?
Bahde: Wir haben zunächst unser gemeinsames Portfolio festgelegt. Wir verstehen uns in Zukunft als »Full IT Lifecycle Provider« und haben die verschiedenen Fähigkeiten der Gesellschaften zu einem umfassenden Leistungsangebot gebündelt. Damit können wir unsere Kunden vom Netzwerk über Infrastruktur und Middleware bis hin zu IT-Prozessen bedienen. Unsere Leistungen bieten wir über den kompletten IT-Lifecycle von der Beratung, Planung, Realisierung und Bereitstellung bis hin zum IT-Betrieb an. Der Service war schon immer unsere Stärke. Lediglich im Applikations- Bereich – Entwicklung und Einführung – wird man uns auch künftig nicht finden.
CRN: Es bedarf jedoch noch einiger Bereinigungen in der Vertriebsstruktur. In manchen Städten sind Sie durch die Übernahme mit drei oder vier Niederlassungen vertreten.
Bahde: Das ist richtig. Heute haben wir eigene Gesellschaften mit jeweils eigenen Vertriebsstrukturen beziehungsweise Niederlassungen. In Zukunft werden wir vertrieblich stärker einen regionalen Ansatz verfolgen. Dadurch wollen wir die Nähe zum Kunden verbessern. Darüber hinaus haben wir ein überregionales Key Account Management Team für Deutschland gebildet.
CRN: Werden Niederlassungen geschlossen?
Bahde: An Standorten wie München oder Neu-Isenburg, wo wir im Moment mit mehreren Sitzen vertreten sind, werden wir die Niederlassungen in einem Standort zusammenführen.
CRN: Wird es im Zuge der Zusammenfassung auch zu Entlassungen kommen?
Bahde: Personalabbau kann nie ausgeschlossen werden. Betriebsbedingte Abbaumaßnahmen wollen wir allerdings vermeiden. Wir haben mit der Akquisition strategische Ziele wie eine höhere Marktdurchdringung und die Komplettierung des Portfolios verfolgt. Es ging nicht primär darum, Kosten einzusparen, sondern darum, Produkte und Lösungen aus einer Hand anbieten zu können. Für 2008 steht die Integration der verschiedenen Unternehmen an erster Stelle.
CRN: In welchen Bereichen macht sich die Integration noch bemerkbar?
Bahde: Insbesondere bei den Managed Services wollen wir die Fähigkeiten im Gesamtkonzern noch stärker bündeln und standardisieren. Dazu werden wir beispielsweise die unterschiedlichen Service- und Helpdesks zusammenführen. Daneben sind die Zusammenführung der Back- Offices oder der Aufbau einer einheitlichen Geschäftspartnerbetreuung weitere Integrationsaktivitäten.
CRN: Die Brands Comparex, Arxes, Inforsacom oder Becom haben bei Kunden einen hohen Wiedererkennungswert. Wie sieht es mit der einheitlichen Markenstrategie aus?
Bahde: Wir planen ein sanftes Re- Branding. Es geht nicht darum, die Namen Arxes oder Comparex sofort abzuschaffen. Vielmehr führen wir die Corporate Identity zusammen, beispielsweise durch ein Corporate Design. Die verschiedenen Brands bleiben vorerst erhalten. Wir werden auf der nächsten Hauptversammlung den Vorschlag unterbreiten, das Gesamtunternehmen in TDMI AG umzubenennen. Arxes wird als Brand für die Service-Erbringung weiterhin eine Rolle spielen. Wie viele Brands letztlich in zwei bis drei Jahren erhalten bleiben, steht noch nicht fest.