Zum Inhalt springen

70 Prozent kauften Geschenke im Internet

Die Finanzkrise hat den Geschenken unterm Tannenbaum nichts anhaben können. Dabei ergibt eine Studie: Vor allem das Onlineshopping ist weiter stark gefragt.

Autor:Redaktion connect-professional • 6.1.2009 • ca. 0:30 Min

Inhalt
  1. 70 Prozent kauften Geschenke im Internet
  2. Onlineshopping: Bequem, aber mit Vorsicht zu genießen

56,2 Prozent der Deutschen gaben an, dieses Jahr ungefähr dasselbe für ihre Weihnachtseinkäufe ausgegeben zu haben wie im Vorjahr, so eine Studie des Zahlungsanbieters Moneybookers. 27 Prozent wollten dieses Jahr mehr Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben, bei den 18 bis 24-jährigen waren es sogar 46,5 Prozent. Nur 16 Prozent geben an, weniger auszugeben. Dies zeigt, dass die Freude am Weihnachtsshopping auch durch die allgemeine Finanz- und Wirtschaftskrise nicht getrübt wurde.

Durchschnittlich gaben die Deutschen 200 Euro für Weihnachtsgeschenke aus, die Hälfte davon kauften sie im Internet. So hatte laut Moneybookers auch der Anstieg an Betrugsfällen von Datenklau im Internet hat keine abschreckende Wirkung: 70 Prozent der Deutschen kauften dieses Jahr ihre Geschenke im Internet, bei den 18 bis 24-jährigen waren es fast 80 Prozent.