Zum Inhalt springen
Mobile Computing: Business-Notebooks

Acer: Zwei »Travelmates« für Geschäftskunden

Um zwei Rechner für Business-Anwender hat Acer sein Notebook-Portfolio erweitert. Der Travelmate 4720 kostet rund 1000 Euro, der Travelmate 5720 an die 850 Euro.

Autor:Bernd Reder • 1.4.2008 • ca. 1:40 Min

Mit schnellem WLAN und Videokonferenz-Lösung: das Travelmate 5720 von Acer.

Nach Einschätzung der Marktforscher von IDC werden in diesem Jahr 60 Prozent aller Rechner, die in Deutschland verkauft werden, Notebooks sein. Kein Wunder, denn die »Portablen« haben in puncto Leistung nachgezogen und sind zu erträglichen Preisen zu haben.

Auf Business-User sind zwei neue »Travelmate«-Modelle von Acer zugeschnitten. Das Unternehmen laut Gartner in Westeuropa mittlerweile hinter Hewlett-Packard die Nummer zwei, was die Zahl der verkauften PCs betrifft.

Mit einem 14,1 Zoll großen WXGA-Display (1280 x 800 Pixel), einem Intel-Core-2-Duo-Prozessor ab Version T7300 (2 GHz) und einem dem Grafikbeschleuniger X3100 von Intel ist das Travelmate 4720 ausgestattet.

Hinzu kommen unter anderem eine 160-GByte-Festplatte, ein DVD-Brenner und ein 5-in-1-Card-Reader. Für den Anschluss von USB-Geräten stehen vier Ports zur Verfügung.

Ins LAN lässt sich das 4720 mithilfe einer integrierten Gigabit-Ethernet-Schnittelle oder des WLAN-Chipsets 3945ABG von Intel bringen. Dieses unterstützt Funknetze auf Basis von IEEE 802.11 a, b und g.

Der Akku des Travelmate 4720 hält laut Acer im Normalbetrieb etwa 3,5 Stunden lang durch.

Schneller und besser ausgestattet: das Travelmate 5720

Mit den Intel-CPUs der Reihe T8xxx und T9xxx ist das Travelmate 5720 erhältlich. Das rund 1000 Euro teure Gerät ist außerdem mit dem WLAN-Chipsatz Pro/Wireless 4965AGN von Intel ausgerüstet. Damit kann das Notebook auch zu Rechnern und Access-Points Verbindung aufnehmen, welche die Vorabversion des IEEE-802.11n-Standards unterstützen. Dieser erlaubt Bruttodatenraten bis 300 MBit/s.

Das WXGA-Display des 5720 ist mit 15,4 Zoll etwas größer als das des 4720, hat jedoch dieselbe Auflösung von 1280 x 800 Bildpunkten. Dafür hat der User die Option, sich eine leistungsstärkere Grafikkarte einbauen zu lassen: die ATI HD2400XT oder HD2600.

Videoconferencing und VoIP

Ein weiteres Unterscheidungskriterium ist die integrierte Videokonferenzlösung des Travelmate 5720. Hauptbestandteil ist eine Webcam, die im oberen Teil des Display-Rahmens montiert ist. Zudem gibt es gegen Aufpreis ein Voice-over-IP-Telefon. Es wird mithilfe von Bluetooth angekoppelt.

Mit einer Akkuladung läuft ein Travelmate 5720 laut Acer drei Stunden. Allerdings gilt dieser Wert nur unter optimalen Bedingungen. Im Arbeitseinsatzdürfte die Laufzeit etwa bei zwei Stunden liegen.

Was die Sicherheit betrifft, bieten die Acer-Notebooks keine überdurchschnittliche Ausstattung. So ist zwar ein Sicherheitsbügel von Kensington vorhanden. Ein Fingerabdruck-Scanner fehlt jedoch.

Erfreulich ist, dass der Anwender nicht dazu gezwungen ist, ausschließlich auf Windows Vista zu setzen. Acer bietet als Alternative Windows XP Professional an. Die Betriebssysteme werden auf den Systemen vorinstalliert.