Zum Inhalt springen
Tschüss Deutschland

Akademiker wandern aus

Immer mehr Akademiker zieht es ins Ausland. Für immer wollen sie jedoch nicht fortbleiben, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Autor:Elke von Rekowski • 16.9.2010 • ca. 1:00 Min

Immer mehr gebildete Deutsche wandern aus. (Foto: tilla eulenspiegel/photocase.com)

Deutschland ist nicht nur Einwanderungsland sondern auch Auswanderungsland – vor allem für die Deutschen selbst. 2009 hat jeder Achte ernsthaft darüber nachgedacht, Deutschland den Rücken zu kehren – darunter viele junge Akademiker. Doch die Mehrheit der hochqualifizierten Auswanderungsbereiten will nach einiger Zeit zurückkehren »Die Sorge, dass Deutschland dauerhaft immer mehr Hochqualifizierte an das Ausland verliert, ist zurzeit unbegründet«, sagt Jürgen Schupp, Autor der DIW-Studie.

Denn wenn ein Großteil der gut ausgebildeten Auswanderer zurückkehrt, dann wirkt sich der Fortzug langfristig eher zum Vorteil Deutschlands aus. »Gerade für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland stellen die Kompetenzen der Bevölkerung das eigentliche Kapital dar«, so Schupp. Erst wenn sich immer mehr Akademiker und Fachkräfte dauerhaft in der Fremde niederlassen und weniger qualifiziertes Personal aus anderen Ländern einwandert, leidet auch die heimische Wirtschaft.

Wichtiger ist nach Einschätzung der Studienautoren Autoren ein attraktives Zuwanderungsangebot für hoch qualifizierte Personen aus dem Ausland. Für Ausländer sei es mit erheblichen Mühen verbunden, im Ausland erworbene Qualifikationen hier anerkannt zu bekommen und ohne Statusverlust in den Arbeitsmarkt einzutreten.

Insgesamt beabsichtigte 2009 übrigens jeder achte Deutsche ins Ausland auszuwandern. Nur jeder Zwölfte davon will diese Pläne binnen des nächsten Jahres umsetzen. Damit ergibt sich hochgerechnet ein Auswanderungspotenzial von gut 661.000 Deutschen für den Zeitraum von Juli 2009 bis Juni 2010. Die DIW-Forscher verwendeten für ihre Untersuchung die Haushaltsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), einer seit 1984 laufende Langzeitbefragung von 11.000 privaten Haushalten in Deutschland.