Zum Inhalt springen
Fachhandelsunterstützung auf dem Prüfstein

Alle im grünen Bereich

Die Laserdruckerhersteller machen einen guten Job,was die Betreuung ihrer Fachhandelspartner betrifft. Die Zufriedenheit der Reseller ist im Vergleich zumVorjahr gestiegen. Die beste Note konnte wieder Seriensieger Lexmark einfahren.

Autor:Redaktion connect-professional • 22.11.2007 • ca. 1:50 Min

Inhalt
  1. Alle im grünen Bereich
  2. Das Feld rückt zusammen

Positive Nachrichten für die Fachhandelsbetreuer der Druckerhersteller: Bei der CRN-Umfrage »Certified Program« wurden rund 160 Fachhändler zu ihrer Zufriedenheit mit den Fachhandelsprogrammen der Hersteller befragt. Insgesamt gesehen fühlen sich die befragten Händler von den Herstellern eher gut betreut: 22 Prozent der Befragten vergaben Note 1, weitere 59 Prozent werteten die Betreuungsqualität mit Note 2, 17 Prozent der Befragten vergaben die Note 3 und wenige Befragte die Note 4, 5 oder 6.

Mit einer durchschnittlichen Gesamtnote von 2,23 nach dem Schulnotensystem wurde derWert von 2,33 des Vorjahrs klar übertroffen. Damit setzt sich der Trend fort, der den Druckerfirmen eine wachsende Zufriedenheit attestiert: 2005 lag der Durchschnitt noch bei 2,36. allerdings geht diese Berechnung nicht von den gleichen Playern aus. Für die Befragung wurden die in punkto Markenbekanntheit und Listung im Fachhandel führenden Laserdruckerhersteller herangezogen. Konica Minolta beteiligte sich wieder an der Befragung und ersetzte damit Xerox. Canon wollte nicht teilnehmen.

HP unter den Top drei

Mit der Spitzennote von 1,99 hat Lexmark die Nase vorne, gefolgt von Kyocera mit 2,15 und dicht dahinter Hewlett-Packard mit 2,16. Mit der Vorjahresnote von 2,49 hat HP damit den größten Sprung gemacht und erreicht erstmals einen Platz auf dem Podest. Für Bärbel Meiborg, Director Commercial Business bei HP, tragen damit Fachhandels-Aktionen wie »HP in Touch vor Ort« und die konstante Weiterentwicklung der Partner-Programme in den letzten Jahren Früchte: »Die guten Umfrageergebnisse sind für uns eine Auszeichnung und zugleich ein Ansporn für die kommenden Aufgaben. Sie zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind«, erklärt die HP-Direktorin. Auch Kyocera-Vertriebschef Dietmar Nick ist zufrieden mit dem Ergebnis, obwohl man sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verschlechtert hat und damit hinter Lexmark zurückgefallen ist. »Dass wir bei einigen Punkten gegenüber dem letzten Jahr etwas niedriger bewertet wurden, hängt sicher zum Großteil mit sehr großen Veränderungen in unserem Betreuungskonzept zu Beginn des Jahres zusammen. Die Einführung eines neuen Partnerprogramms mit definierten Leistungsanforderungen an jeden Händler kann natürlich zu anfänglichen Irritationen führen. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass sich dies schnell einspielt und wir schon im nächsten Jahr merkliche Verbesserungen in der Zusammenarbeit verzeichnen können«, meint Nick. Sicher gebe es immer Optimierungspotenzial, vor allem in punkto Demo-Unterstützung für Händler. »Seit Jahren bieten wir bereits dem Händler Geräte für Testinstallationen zu äußerst attraktiven Konditionen an. Leider ist es uns anscheinend noch nicht gelungen dies deutlich zu kommunizieren. Die CRN-Studie zeigt uns, in welchen Bereichen wir uns verbessern können«, erklärt der Kyocera-Manager.