Zum Inhalt springen

APC: Konstrukte und Konstruktionen für RZ-Effizienz

In eine »Sieben Säulen-Theorie«« hat der IT-Infrastrukturspezialist APC seine Botschaft über die optimale Effizienz von Rechenzentren gepackt. Auf der CeBIT stehen die Experten des Unternehmens bereit, um die sieben Prinzipien anhand der ausgestellten Komponenten zu erläutern. Außerdem zeigt man die neue Generation der Brennstoffzellenmodule für »grünen Backup-Strom«.

Autor:Redaktion connect-professional • 10.2.2009 • ca. 0:30 Min

Mit einer Sieben-Punkte-Botschaft vermarktet APC by Schneider electric auf der CeBIT seine InfraStruXure-Architektur. Kernpunkte sind dabei altbekannte Prinzipien wie optimierte Kapazitätsermittlung durch genaue Überwachung und Messung und flexible und skalierbare Komponenten, durch die sich Überdimensionierungen vermeiden lassen. Freilich wären alle Prinzipien und theoretischen Konstrukte nichts wert, wenn ihnen in der Praxis nicht reale Konstruktionen entsprächen, welche erstere umsetzbar machen. Die InfraStruXure-Architektur gewährleistet laut Hersteller genau diese Umsetzung. Die Anwender haben im Bereich unterbrechungsfreie Stromversorgung dabei die Wahl zwischen verschiedenen Techniken. Neben herkömmlichen USVs bietet APC auch eine neue Generation seiner Brennstoffzellenmodule, die hinsichtlich »Lärmentwicklung, Schadstoffausstoß und benötigter Stellfläche eine Alternative zu herkömmlichen Dieselgeneratoren darstellt«.

CeBIT: Halle 12, Stand B49