Zum Inhalt springen
Smartphones: »Heiße« iPhones

Apple: Wie sich das Überhitzen von iPhones vermeiden lässt

Offiziell hat Apple keine Stellungnahme zu Klagen von Nutzern des iPhone 3GS bezogen, der Akku des Smartphones werde zu heiß. Reiner Zufall kann es jedoch nicht sein, dass nun auf einer Support-Web-Seite der Firma Tipps aufgetaucht sind, wie sich eine Überhitzung der Geräte vermeiden lässt.

Autor:Bernd Reder • 3.7.2009 • ca. 0:50 Min

Vorsicht, heißes iPhone! Diese Warn-meldung erscheint, wenn es dem Smartphone zu warm wird.

Wir haben bereits mehrfach über die »heißen« iPhones berichtet (siehe »Verwandte Artikel« unten). Auf dieser Support-Web-Seite gibt Apple nun Hinweise, wie sich das Überhitzen der Smartphones verhindern lässt.

Die Seite wurde bereits vor dem Auftauschen des Problems mit dem 3GS-Modell des iPhone eingerichtet. Sie richtete sich ursprünglich nur an Besitzer des Vorgängergeräts. Allerdings nahm Apple am 25. Juni auch das iPhone 3GS in die Liste der Mobiltelefone auf, für diese Tipps gelten.

Allzu tief schürfend sind die Ratschläge allerdings nicht. So sollen Nutzer die Geräte nur bei Temperaturen zwischen 0 und 35 Grad Celsius betreiben und nicht im (heißen) Auto oder an einem sonnenüberfluteten Platz liegen lassen.

Kein Navigieren in der Sonne

Auf der Seite geht Apple auch auf ein Phänomen ein, das Besitzer des 3GS beobachteten. Demnach könne auf dem Display eine Warnmeldung erscheinen, wenn der User das iPhone in der Sonne oder einem warmen Fahrzeug für das Navigieren einsetze. Das Gerät ist bekanntlich mit einem GPS-Chip ausgestattet.

Die Überhitzungswarnung könne auch dann aufpoppen, wenn der User an einem sonnigen Plätzchen Musik höre.

Dagegen hat Apple noch keine Informationen zu einer anderen Erscheinung herausgegeben: der drastisch verkürzten Akkulaufzeit bei älteren iPhones, auf die Version 3.0 der iPhone-Software aufgespielt wurde.