ATS vertreibt F5-Lösungen
Avnet Technology Solutions und F5 Networks kooperieren. Nach den Niederlanden vertreibt der VAD das komplette Portfolio des Herstellers für Application Delivery Networking nun auch in Deutschland. Als Einführungsangebot verlängert er das Zahlungsziel für F5-Artikel auf 45 Tage.
Mit dem kompletten Produkt- und Lösungsportfolio von F5 Networks erweitert Avnet Technology Solutions sein Netzwerkportfolio um den Bereich Anwendungsoptimierung. Nach Angaben Avnets sorgen die Application Delivery-Lösungen für Hochverfügbarkeit, Sicherheit und Performance von geschäftskritischen Servern und Anwendungen in komplexen IT-Umgebungen. Als Einführungspromotion gewährt der Value Added Distributor seinen Resellern noch bis zum 31. März 2008 ein verlängertes Zahlungsziel von 45 Tagen. Zudem verspricht der Grossist Erstkäufern ein exklusives »F5 Networks Welcome-Package« inklusive Produktinformationen und Präsenten.
Avnet Technology Solutions vertreibt das gesamte Lösungsangebot von F5 Networks, das sich aus unterschiedlichen Einzellösungen zum Traffic Management sowie Netzwerk-Sicherheit, -Optimierung und -Management zusammensetzt. Nach Auffassung des Spezialisten für Enterprise-Lösungen sprechen die Lösungen auf Nutzerseite vor allem Unternehmen mit komplexen und speicherintensiven Applikationen an. Auf Verkäuferseite würden vor allem VARs oder Integratoren vorn einer Produktivitätssteigerung im Data Center der Kunden bei gleichzeitig niedrigeren Kosten profitieren.
Dazu sagt Herbert Leven, verantwortlicher Business Manager Networks bei Avnet Technology Solutions: »Für Avnet und ihren deutschen Resellern erschließt sich mit F5 ein ganz neuer und zukunftsträchtiger Markt. Besonders hervorzuheben ist die iControl Software-Schnittstelle, die branchenweit die einzige Schnittstelle ist, welche die Kommunikation und damit die intelligente Interaktion zwischen Netzwerk und Applikation ermöglicht. Somit können die von F5-Komponenten generierten Daten und Statistiken über die Nutzung der Applikationen und Ressourcen gelesen und beispielsweise zum Billing genutzt werden. Des Weiteren kann die iControl-Schnittstelle auch die Kommunikation zwischen Anwendung und Web-Services herstellen.«
Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !