Zum Inhalt springen
Wireless-LAN: Repeater für Funknetze

AVM: Wireless-LAN-Repeater verlängert Reichweite von Funknetzen

Nur eine Steckdose benötigt der »Fritz! WLAN Repeater N/G« von AVM. Das Gerät verbessert die Funkabdeckung von Wireless LANs, die auf den Standards IEEE 802.11 a, b, g und n basieren.

Autor:Bernd Reder • 13.11.2008 • ca. 1:50 Min

AVMs WLAN-Repeater dient als Relaisstation für Funksignale.

Keine Kabel, keine Befestigung, nur eine Steckdose. Das ist alles, was der Nutzer des Fritz-WLAN Repeaters N/G der Berliner Firma AVM benötigt. Das Gerät unterstützt alle WLAN-Techniken, die derzeit im Einsatz sind: neben dem alten IEEE 802.11 b für 11 MBit/s auch die 54-MBit/s-Verfahren IEEE 802.11 a (5-GHz-Band) und g (2,4-GHz-Spektrum). Auch der kommende High-Speed-Standard IEEE 802.11 n, der noch im Entstehen ist, wird abgedeckt.

Der Repeater dient dazu, die Reichweite eines Funknetzes zu vergrößern. Auch wenn die Hersteller immer gerne von 30 Metern sprechen, die sich in Gebäuden überbrücken lassen, sieht das in der Praxis oft anders aus.

Mit Stahl armierte Wände und Decken, Büroschränke oder Küchenzeilen mit (metallenen) Dunstabzugshauben, Herden und Kühlschränken reduzieren die Reichweite auf die Hälfte oder noch weniger. Ein Repeater frischt die Funksignale auf und ermöglicht auch in verwinkelten Büros und Wohnungen einen besseren Empfang.

Einfach Bedienung

Bei dem Gerät hat AVM auf eine möglichst einfache Bedienung Wert gelegt. Die Verbindung mit einem Funknetz wird hergestellt, indem der Benutzer das Display berührt. Das Gerät zeigt auf dem Bildschirm an, wie stark das Funksignal ist, sprich ob der Nutzer den Repeater näher oder weiter entfernt vom Access-Point oder WLAN-Router platzieren muss.

Laut AVM ist der Repeater – natürlich – perfekt auf die WLAN-Produkte der hauseigenen Fritzbox-Familie abgestimmt. Mit Hilfe der Technik Wi-Fi Protected Setup (WPS) installiert sich der Repeater per Knopfdruck selbstständig.

Bei einer Fritzbox aktiviert der User dazu mit einem Tastendruck die WPS-Funktion und bestätigt dies anschließend auf dem Touchscreen des Repeaters. Für Access Points ohne WPS-Funktion erfolgt die Installation mit Hilfe eines Installationsassistenten. Er arbeitet unter Windows Vista und Windows XP.

Ein Blick auf die Sicherheitsfunktionen: Neben WPA unterstützt der Repeater auch WPA2. Die Informationen werden mithilfe dieser Verfahren verschlüsselt.

Musik zur Stereoanlage streamen

Der Repeater ist zudem mit einem digitalen (S/P-DIF) und analogen (3,5-mm-Klinke) Audioausgang sowie einem UKW-Minisender (FM-Transmitter) ausgerüstet. So lassen sich Audiodateien vom PC zu einer Stereoanlage übertragen. Als Audioquelle dienen Windows-Programme wie Windows Media Player 11.

Das AVM-Gerät wird dabei über einen Systemtreiber als virtuelle Soundkarte angesprochen. Über den integrierten UKW-Minisender werden so Radios im Nahbereich des Repeaters zum Empfänger für die MP3-Sammlung. Auch Internet-Radiostationen können auf der Stereoanlage oder im UKW-Radio empfangen werden.

Im Handel kostet das Gerät rund 100 Euro, inklusive Mehrwertsteuer. Es ist ab sofort verfügbar.

Noch ein Tipp: Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass auch das WPA-Sicherheitsverfahren umgangen werden kann. Deutsche Forscher haben das belegt. Hier der Link zu unserem Beitrag »WLAN-Schutz: Erfolgreicher Angriff auf WPA«.