Zum Inhalt springen

Behörden brauchen mehrsprachige Web-Sites

Deutschland ist eine multikulturelle Gesellschaft. Aber nur wenige Behörden und Kommunen bieten ihre Informationsangebote im Web mehrsprachig an.

Autor:Redaktion connect-professional • 15.1.2008 • ca. 0:45 Min

Kunden wollen auch im Internet in der Muttersprache kommunizieren - das haben Unternehmen längst erkannt und bieten für mehr Kundennähe ihre Internetpräsenzen in den verschiedensten Sprachen an. Was für die Wirtschaft gilt, sollte erst recht für den Service am Bürger durch die öffentliche Hand gelten: Doch laut einer Studie der Universität Mannheim machen bisher nur etwa zehn Prozent der deutschen Kommunen ihre Informationen und Leistungen in mehreren Sprachen im Web abrufbar.

Um ausländischen Mitbürgern und Touristen einen Online-Service bieten zu können, ist zumindest ein englischsprachiges E-Government-Angebot unabdingbar - doch bisher selten realisiert. Viele Kommunen scheuen die Komplexität und die Kosten, die mehrsprachige Webseiten versurachen.

Einige Städte sind aber trotzdem Vorreiter: »Uns ist es wichtig, wirklich allen Bürgern und auch ausländischen Besuchern Informationen in einer hohen Qualität zugänglich zu machen«, sagt Wolfgang Schröder, Projektleiter für die städtische Internetpräsentation bei der Stadt Hamm, der auf die CMS-Software von Reddot setzt.

Sie haben innovative Projekte realisiert, bei denen ­der Green-IT-Ansatz eine wichtige Rolle spielt? InformationWeek und Experton Group loben ­den GreenCIO Award 2008 aus. Jetzt bewerben! Mehr Infos hier.