Zum Inhalt springen

CeBIT 2008: Business Solutions als Kernbereich

CeBIT 2008: Business Solutions als Kernbereich Mit einem neuen Ausstellungskonzept, das verstärkt den Geschäftskunden und seine Anforderungen im Fokus hat, will die CeBIT den Schwund professioneller Besucher umkehren. Themenparks, Vortragsreihen und Foren runden das Angebot ab.

Autor:Redaktion connect-professional • 23.2.2008 • ca. 1:00 Min

Mit Schwerpunktthemen und einem umfangreichen Vortragsprogramm will die CeBIT 2008 beim Fachbesucher punkten.
Inhalt
  1. CeBIT 2008: Business Solutions als Kernbereich
  2. Unified Communications als Wettbewerbsfaktor

Erste Ansätze für eine Umgestaltung der CeBIT waren schon im vergangenen Jahr zu beobachten. 2008 geht die Neuausrichtung der weltgrößten ITK-Messe weiter. Eine klare Struktur sowie ein schärferes Profil, verbunden mit deutlich mehr Inhalt, werde das Bild der CeBIT 2008 prägen, verspricht Reinhold Umminger, CeBIT-Projektleiter Business Solutions. Die Messemacher hoffen, auf diese Weise wieder mehr Fachbesucher anzusprechen und anzuziehen. Schwerpunktmäßig wird das Themengebiet der »Business Solutions« in den Hallen 2 bis 7 ausgestellt sein. In Halle 4 zeigen Anbieter ihre Lösungen rund um die Unternehmenssoftware. Neben Enterprise-Resource-Planing-Systemen finden Besucher hier ausführliche Informationen zu den Themen SOA (serviceorientierte Architekturen) sowie Geschäftsprozess-Management-Systeme (BPM). Das Thema Customer Relationship Management behandeln Anbieter und Dienstleister in der CRM-Arena der Halle 4. Marktstudien der Gartner Group sowie von IDC und anderen Marktforschungsinstituten sprechen übereinstimmend von einem anhaltenden Wachstum von vier bis fünf Prozent auf dem deutschen CRM-Markt. Der aktuelle Trend in diesem Umfeld geht dabei nach Aussage der Analysten immer mehr in Richtung von Software-Komplettpaketen und On-Demand-Systemen wie Software as a Service (SaaS). Diese sogenannten »Softwarekonzepte aus der Steckdose« eignen sich nach Einschätzung der Marktauguren vor allem für Unternehmen, die sich bislang noch nicht mit dem Thema CRM beschäftigt haben. Klarer Wachstumstreiber ist hierbei der Mittelstand, der vor dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbs verstärkt in die Modernisierung seiner betriebswirtschaftlichen Anwendungen investiert.