CeBIT setzt auf Themenvielfalt
Die IT-Leitmesse CeBIT widmet sich 2010 dem Schwerpunktthema »Connected Worlds«. Mit vielen neu eingeführten Sonderveranstaltungen wagt sich die Messe darüber hinaus in Neuland vor.
Die CeBIT 2010 (2. bis 6. März) präsentiert sich mit zahlreichen neuen Sonderveranstaltungen und Inhalten: Unter dem Titel »Destination ITS« zeigt die CeBIT beispielsweise die gesamte Prozesskette der Telematik, mit der Sonderveranstaltung »CeBIT Sounds« widmet sich Messeveranstalter Deutsche Messe AG erstmals dem Trendthema Musik und Digitale Technik. Fokusthemen auf der CeBIT 2010 bleiben Internettechnologien: In Konferenzen und Sonderausstellungen widmet sich die CeBIT den Bereichen Webciety, Breitband und Internet & Mobile Solutions. Aber auch die traditionellen Messeschwerpunkte, von der »Business IT« über den »Public Sector Parc« bis hin zur »Green IT«-Sonderschau, werden mit neuen Inhalten aufgefrischt. Das erfolgreiche Fachhandelszentrum »Planet Reseller« zieht in die Hallen 14/15 um und rückt damit in das Zentrum des Messegeschehens.
Deutlich wird bei der Präsentation der CeBIT-Schwerpunkte 2010 das Bemühen des Messeveranstalters, mit innovativen Themen und neuen Sonderveranstaltungen dem Trend der letzten Jahre entgegenzuwirken: Immer weniger Aussteller und Besucher besuchten die IT-Leitmesse in den vergangenen Jahren in Hannover. Die Messe wird im nächsten Jahr von 2. bis 6. März stattfinden, also wiederum um einen Tag verkürzt. Trotz der Messezeit-Verkürzung wartet die Deutsche Messe AG aber mit vielen neuen Sonderveranstaltungen auf, die tatsächlich neue Aussteller und Besucher auf die CeBIT locken könnten. Mit der »CeBIT Sounds« widmet sich die DMAG dem Trendbereich Musik und Digitale Technik. Der Veranstalter will die Sonderveranstaltung nach der Absage der Musikmesse Popkomm in diesem Jahr als neuen Treff der Musikszene und als Forum für IT-Anbieter in diesem Bereich etablieren. Ein zugkräftiges Show-Programm soll darüber hinaus Publikum anziehen (Lesen Sie mehr dazu auf Seite 24). Darüber hinaus widmet sich die CeBIT mit neuen Sonderveranstaltungen den Themen Heimvernetzung (»Connected Living« in Halle 9), Telematik (»Destination IST« in Halle 7), AutoID/RFID (»AutoID/RFID Solutions« Park in Halle 6) Büro- und Konferenzsysteme (»Advanced Office & Conferencing Solutions« in Halle 3) oder 3D-Stereoskopie (»Next Level 3D« in Halle 15).
Das Schwerpunktthema »Connected Worlds« soll in fast allen Ausstellungsbereichen sichtbar werden und die Konvergenz der Technologien und Märkte dokumentieren. Fokusthemen bleiben dabei auch die Internettechnologien: In den Ausstellungsbereichen »Webciety« und »Internet & Mobile Solutions« in Halle 6 sowie im neuen Forum »Broadband World« des Bitkom-Verbands, das auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern Breitbandtechnologien vorführt und die Ausstellung mit zahlreichen Vorträgen und Präsentationen begleitet.
Um neue Kongress-Formate und Sonderschauen ergänzt werden auch die klassischen Messeinhalte: Neu im Ausstellungsschwerpunkt »Business IT (Halle 2 bis 6) ist die »Enterprise Application World« in Halle 5, in deren Rahmen Branchenlösungen präsentiert werden. Das CeBIT-Studio Mittelstand erhält darüber hinaus einen neuen Auftritt mit vielen Vorträgen, die sich der Geschäftspraxis widmen werden. Weitere Ausstellungsbereiche sind das Green IT-Forum, das »Professional Data Center«, der »Public Sector Parc« und die »Telehealth«.
Der »Planet Reseller«, das erfolgreiche Fachhandelszentrum der CeBIT, das die Deutsche Messe AG gemeinsam mit Computer Reseller News veranstaltet, zieht in die Hallen 14/15 um und rückt damit in das Zentrum des Messegeschehens. Der »Planet Reseller« wurde 2003 erstmals veranstaltet und hat sich schnell zum Erfolgskonzept gemausert. Auf der nächsten CeBIT wird der Bereich um ein Conference Center mit Workshops und Schulungen ergänzt. Schwerpunktmäßig werden sich auch erstmals Digital Signage-Spezialisten im CeBIT-Fachhandelszentrum und in den angrenzenden Hallen präsentieren.