Zum Inhalt springen
Seriöse, berechenbare Dienstleistungen

Cervis sucht Franchise-Nehmer

Über ein Franchise-System positioniert sich IT-Dienstleister Cervis als bundesweite Service-Marke in Deutschland. Das Unternehmen bietet standardisierte ITK-Services für Consumer- und SOHO-Kunden und sucht derzeit nach weiteren Franchise-Partnern.

Autor:Nadine Kasszian • 20.10.2009 • ca. 1:40 Min

Der Dienstleister Cervis will sich in Deutschland als bundesweite Marke für ITK-Vor-Ort-Service etablieren – die Zielgruppen des Unternehmens sind dabei jedoch nicht Geschäfts-, sondern Privatkunden und kleine Filialen.

Cervis setzt auf ein breites Anwendungsangebot, dafür gehen die Dienstleistungen weniger in die Tiefe. Im B-to-B-Geschäft übernimmt Cervis zudem Roll-outs in kleineren Unternehmenseinheiten wie zuletzt bei einzelnen »Ihr Platz«-Filialen. Cervis bietet seine Vor-Ort-Services sowohl für IT- als auch für TK-Produkte an und ist unter anderem Partner von 1&1 und Vodafone. Im Bereich der Vor-Ort-Installation von DSL-Anschlüssen ist der Anbieter bereits Marktführer und arbeitet mit fast allen großen DSL-Anbietern zusammen.

Das Geschäftsmodell von Cervis baut auf einem Franchise-System auf. Durch die Franchise-Partner und zusätzliche freie Dienstleister hat Cervis es geschafft, in einem kurzen Zeitraum mit inzwischen 300 Partnern eine große Flächendeckung in Deutschland zu erreichen. Cervis will durch den Markennamen standardisierte Service-Leistungen garantieren, zu transparenten Kosten und unter gleich bleibender Qualität. Dazu hat das Unternehmen verschiedene Service-Pakete zu Festpreisen zusammengestellt wie beispielsweise eine DSL-Installation für 69,90 Euro. Die Installation eines Windows-Betriebssystems gibt es für 60 Euro. Für die Anfahrt berechnet das Unternehmen eine Pauschale von 25 Euro oder sie ist bereits im Paket enthalten. Für Peter Endres, Geschäftsführer Vertrieb von Cervis, ist es wichtig, dass von allen Franchise-Partnern – ähnlich dem McDonalds-Modell – gleich bleibende Preise und Leistungen angeboten werden. »Wenn man mit Services Erfolg haben will, darf der Kunde nicht das Gefühl haben, er wird über den Tisch gezogen«, sagt Endres im Gespräch mit Computer Reseller News. Für den Geschäftsführer muss eine Dienstleistung seriös und berechenbar sein. Die Notwendigkeit, auch im privaten Bereich einen ITK-Dienstleister zu beauftragen, stellt sich laut Endres erst seit ein bis zwei Jahren – seitdem PC, Telefonie, Internet und Fernsehen immer stärker zusammenwachsen und Installationen damit komplexer werden. Die Franchise-Nehmer von Cervis sind zu einem großen Teil IT-Techniker, die die Gelegenheit nutzen, sich selbständig zu machen. Die Partner werden in den normierten Cervis-Dienstleistungen ausgebildet und arbeiten anhand einer vorgegebenen Checkliste. »Dafür kann der Partner auf unsere Basisstrukturen zurückgreifen und bekommt Aufträge vermittelt«, erklärt Endres.

Zurzeit arbeitet das Unternehmen mit rund 50 Franchise-Nehmern zusammen, sucht aber insbesondere in den Städten Karlsruhe, Berlin, München, Bonn, Leverkusen, Wiesbaden, Hamburg und Bremen noch nach weiteren Partnern.