Zum Inhalt springen

CES setzt die Trends für 2009

Allen Krisengerüchten zum Trotz gibt es auf der diesjährigen Consumer Electronics Show in Las Vegas mehr Produktneuheiten denn je zu sehen. Neben Innovationen wie neue Flat-TVs, Blue-Ray-Geräte und Home Media-Lösungen gibt es auch superflache Notebooks, Netbooks und Desktops.

Autor:Redaktion connect-professional • 9.1.2009 • ca. 2:35 Min

Auf der CES gibt es auch in diesem Jahr wieder viele innovative Produktneuheiten zu sehen.

Von Krisenstimmung ist auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in der Spielermetropole wenig zu spüren. Viele der rund 2.700 Aussteller nutzen die UE-Messe, um ihre Produktneuheiten für das Jahr 2009 vorzustellen. So launchte Samsung mit seinen TV-Serien 8000, 7000 und 6000 eine völlig neuen Produktfamilie von LED-HDTVs. Die Nachfolger von Samsungs LED Full HD-TV Modellen der ersten und zweiten Generation sollen dank der Verwendung von Leuchtdioden (LEDs) als Primärlichtquelle höhere Kontrastverhältnisse, schlankere Designs und verbesserte Energieeffizienz bieten aufweisen. Neue Features sollen die für LCD-TVs typischen Bewegungsunschärfen und Bildruckeln bei schnellen Bildbewegungen verringern. Die Serie 8000 kann dank einer Aktualisierungsrate von 200 Hz - die Vierfache Rate von herkömmlichen TVs - Bildfehler nahezu ganz eliminieren. Durch den Einsatz von LEDs konnte Samsung alle drei Serien auf eine Tiefe von weniger als drei Zentimetern verschlanken, ohne auf Anschlussmöglichkeiten oder den integrierten DVB-T/C MPEG4 HDTV Tuner zu verzichten. Zu den Geräten hat Samsung auch gleich eine ultraschlanke Wandbefestigungslösung entwickelt, die den Abstand zwischen TV und um bis zu zehn Zentimeter bei konventionellen Lösungen auf etwa 1,5 Zentimeter zu verringern. Die Installation soll so einfach sein, wie das Aufhängen eines Bilderrahmens.

Cisco hat auf der CES 2009 unter dem Namen »Wireless Home Audio« eine Serie von Lautsprechern, Dockingstation und Fernsteuerung sowie Multimedia-Playern vorgestellt, die Audio-Daten per Ethernet und Draft-N-WLAN gleichzeitig in mehrere Räume übertragen. Die Multimedia-Geräte werden in drei verschiedenen Zusammenstellungen angeboten. So besteht das Premier-Bundle aus je einem DMC250, DMP100 und DMWR1000. Günstigere Varianten sind das Trio-Kit und das Executive-Kit. Letzteres besteht aus DMC250 mit Fernbedienung und Lautsprechern. Außerdem hat Cisco auf der CES die NAS-Systeme NMH305, NMH405 und NMH410 vorgestellt, die jeweils zwei SATA-Platten beinhalten und im ersten Quartal 2009 auch auf den deutschen Markt kommen sollen.

Aber auch die PC-Hersteller trumpfen in Las Vegas mit Neuerungen auf. Gleich eine ganze Palette neuer Note- und Netbooks sowie Desktop-PCs hatte Hewlett-Packard dabei. Der US-Konzern zeigt unter anderem eine neue Version seines Netbooks »HP Mini«. »HP Mini 2140« steckt wie das Vorgängermodell in einem robusten Alu-Gehäuse. Das hochauflösende 10,1 Zoll-Display im 16:9-Format mit LED-Hintergrundbeleuchtung gibt’s mit der Auflösung 1.024 x 576 oder 1.366 x 768 Pixeln. HP bietet das knapp 1,2 Kilogramm schwere Gerät mit zwei GByte DDR2 SDRAM und wahlweise mit einer 160 GByte großen Festplatte oder einer 80 GByte-SSD an. Während im »Mini 2133« noch eine VIA-Plattform zum Einsatz kam, arbeitet der 2140 mit Intels Atom-Prozessor. Das Netbook unterstützt WLAN wird nach 802.11a/b/g/n und Bluetooth 2.0. Als Betriebssystem stehen Windows Vista in der Business- und Home-Basic-Edition, Windows XP Home, SUSE-Linux und FreeDOS zur Wahl. Das HP Mini 2140 soll ab März 2009 in Deutschland erhältlich sein.

Smartphone-Hersteller Palm stellt gleichzeitig mit seinem neuen Betriebssystem »webOS« - bisher unter dem Code-Namen Nova bekannt - auch gleich ein neues Smartphone dazu vor. »Palm Pre«, Palms erstes Smartphone mit dem neuen Betriebssystem ist kleiner und leichter als die Palm- Treos und ähnelt stark Apples Iphone. Das Smartphone verfügt zusätzlich zu dem 3,1 Zoll-Multitouch-Display über eine alphanumerische Schibe-Tastatur. Das Gerät arbeitet mit OMAP-Prozessors mit einem acht- GByte internen Speicher. Integriert sind ein Musik-Player und eine 3-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz. Palm Pre soll noch im ersten Halbjahr 2009 zunächst exklusiv beim US-Carrier Sprint erhältlich sein. Wann eine UMTS-Version für den Marktstart in Europa kommt, steht noch nicht fest.

Sehen Sie weitere Top-Produkte von der CES bei unserer Schwesterzeitschrift CRN .