Zum Inhalt springen
Alibaba.com wächst rasant

Chinesische Beschaffungsplattform auf Expansionskurs

Die chinesische Handelsplattform Alibaba.com vermittelt in Fernost gefertigte Waren an kleine und mittlere Händler in Amerika und Europa. Auch im zweiten Quartal 2010 setzte das Unternehmen sein rasantes Wachstum fort und macht sich daran, seine Präsenz auf den westlichen Märkten auszubauen.

Autor:Matthias Hell • 10.8.2010 • ca. 0:35 Min

Der Alibaba-Firmensitz im chinesischen Hangzhou
© Alibaba
Inhalt
  1. Chinesische Beschaffungsplattform auf Expansionskurs
  2. Verstärkte Expansion ins Ausland

Asien ist die Werkbank der globalisierten IT-Welt und wer kann, nutzt die Chance, direkt auf den Märkten des fernen Ostens Ware zu beziehen. An kleine und mittelständische Unternehmen, die sich globale Vertriebs- und Einkaufsnetze nicht leisten können, richtet sich seit Anfang der 2000er Jahre die chinesische Handelsplattform Alibaba.com. Nach dem Ebay-Prinzip können Handelsunternehmen auf der Plattform Waren direkt von den Herstellern in Fernost beziehen.

Dass das Geschäftsmodell von Alibaba inzwischen auch in Europa und Amerika auf steigende Resonanz stößt, zeigt die aktuelle Quartalsbilanz der Unternehmens: Im zweiten Quartal 2010 konnte der Plattformbetreiber seinen Umsatz um ganze 48,6 Prozent auf umgerechnet 200,9 Millionen US-Dollar steigern. Der Gewinn stieg in dem Zeitraum um 45,7 Prozent auf 53,4 Millionen Dollar. Alibaba verfügt nach eigenen Angaben mittlerweile weltweit über 53,4 Millionen registrierte Benutzer – 10,7 Millionen mehr als im Vorjahr.