Cisco mit Figaro
Mit teils per Telepresence übertragenen Opernklängen begeisterte Cisco seine knapp 3000 Gäste anlässlich der Cisco Expo, die diesmal im HCC (Hannover Congress Centrum) stattfindet. Deutschland-Chef Michael Ganser mahnte an, mehr Geld aus den Konjunkturpaketen in IT zu investieren.
- Cisco mit Figaro
- Die Zukunft gehört der Collaboration
Drei Tenöre auf drei riesigen Telepresence-Bildschirmen, darunter ein ganzes Kammerorchester, dazu Musik aus Figaro, unterlegt mit Texten, die das Drama des kommunikationsbelasteten Managers von heute mit seinen vielen Endgeräten intonierten - so hat bisher wohl noch keine Firmenmesse in Deutschland begonnen. Dann allerdings wurde Michael Ganser, Managing Director Cisco Deutschland, ernst, ja geradezu staatstragend: 2009 sei für viele das Jahr der Entscheidung. »IT und Business müssen entscheiden, ob IT im Unternehmen ein Teil des Problems oder ein Teil der Lösung sein soll.« IT und insbesondere Collaboration könne einen großen Beitrag dazu leisten, Deutschland aus der Krise zu führen.
Doch trotz einer veränderten Einstellung der Politik und guter Nutzungsdaten im privaten Bereich hapere es beim E-Government und bei der Ausstattung mit Breitbandanschlüssen. Hier sei Deutschland mittlerweile im internationalen Ranking in den letzten Jahren sogar zurückgefallen. Es fehle noch immer ein Weg, wie das ehrgeizige Ziel, die gesamte deutsche Bevölkerung bis 2018 mit Breitband ausgerüstet werden könne. Dabei schaffe jedes Prozent mehr Breitbandabdeckung 0,2 bis 0,3 Prozent neue Arbeitsplätze. In Deutschland werde insgesamt zu wenig in zukunftsweisende IT-Konzepte und -Projekte investiert. Ein gutes Beispiel dafür sei Berlin, wo man unter einem halben Prozent der aus den Konjunkturpaketen stammenden Mittel in IT stecken wolle.