Zum Inhalt springen

Cisco wächst weiterhin nach Plan

Cisco wächst weiterhin nach Plan. Auch zum Abschluss des dritten Quartals des Geschäftsjahres 2005 legte Netzwerkausrüster Cisco wieder gute Zahlen vor: Der weltweite Absatz kletterte auf 6,2 Milliarden Dollar, die Einnahmen auf 1,5 Milliarden.

Autor:Redaktion connect-professional • 11.5.2005 • ca. 1:00 Min

»Die Kunden erkennen inzwischen die Vorteile einer intelligenten Netzwerk-Infrastruktur«, kommentiert Cisco-Chef John Chambers die positiven Quartalszahlen

Cisco wächst weiterhin nach Plan

Cisco Systems legte im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2005, verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal, wieder kräftig zu. Mit einem Umsatzwachstum von 10,1 Prozent wurde sogar gerade so eben eine zweistellige Steigerung erreicht. Auch die Gewinnsituation kann sich sehen lassen: Bei einem Umsatz von 6,2 Milliarden Dollar (5,6 im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2004) wurde ein Gewinn von 1,4 Milliarden erwirtschaftet. Gleichzietig wurden die Weichen auf weiteres Wachstum gestellt: Im Berichtszeitraum schloß Cisco die Übernahmen von Airespace und Protego ab. Airespace war im Bereich des Wireless-Switching hervorragend positioniert und im Markt unter anderem durch inzwischen aufgelöste OEM-Parrtnerschaften mit Nortel und Alcatel gut vertreten. Protego Networks erweiterte das Sicherheitsangebot von Cisco um das »Mars«-Konzept. Das Kürzel steht für Monitoring, Analysis and Response System und soll dem Mittelstand eine einfach zu handhabende Lösung bieten (sieh auch den ausführlichen Hintergrundbericht in CRN Heft 18/2005, Seite 46). Cisco-Chef John Chambers sieht die Quartalszahlen als Beleg dafür, dass die Strategie der  »integrierten Technologie allmählich aufgeht. Kunden erkennen inzwischen die Vorteile einer intelligenten Netzwerk-Infrastruktur«. Besonders betonte Chambers Erfolge bei Service Providern, Cisco profitiere hier mit seinem Angebot bei der Migration auf reine IP-Netze. Zu nennen wären hier etwa die Britische Telecom oder auch die amerikanischen Netzbetreiber Sprint und Comcast. In Asien konnte