Cloud Computing: wolkige Aussichten und nebulöse Definitionen
Da es derzeit noch keine einheitliche Definition des Begriffes »Cloud Computing« gibt, beanspruchen mehrere Hersteller wie Dell, IBM und Oracle die Wolken einfach ausschließlich für sich. Die Anwender werden dadurch jedoch nur noch mehr verunsichert.
Obwohl Cloud Computing im Trend liegt, weiss noch keiner so genau, was eigentlich dahinter steckt: Wolkig sind die Aussichten und die Definitionen nebulös. Während etwa Dell sich den Begriff schützen lassen will, definiert ihn Oracle einfach so um, dass er das gesamte Portfolio umspannt. Immerhin bemühen sich nun die Analysten von Gartner, ein wenig Ordnung in die Diskussion über Cloud Computing zu bringen. »Cloud Computing steht für zwei sehr verschiedene Dinge«, erklärt David Mitchell Smith, Vice President und Gartner Fellow. Als erstes sei eine umfassende Sichtweise zu nennen, bei der die Cloud als Internet/Web/Software as a Service (SaaS) im Mittelpunkt steht. Dagegen steht bei Variante zwei die Auffassung, Systeminfrastruktur, Automatisierung und Virtualisierung seien das, worauf es in den Wolken ankommt.
Gartner selbst neigt dem ersten Standpunkt zu und pocht auf die Kombination von Web-Angeboten mit im Unternehmen installierten Produkten. Den Anwendern ist jedenfalls zu empfehlen, sich von den Herstellern vorab genau erklären zu lassen, was diese eigentlich meinen, wenn sie von Cloud Computing reden.