Colubris Networks startet mit Seicom-Distributionsvertrag in Deutschland
Colubris Networks startet mit Seicom-Distributionsvertrag in Deutschland. Nach der Übernahme von Airespace durch Cisco im Januar dieses Jahres kommt der Markt für so genanntes »Wireless Switching« richtig in Bewegung. Sowohl Trapeze Networks, als auch Aruba Wireless Networks und nun auch Colubris Networks, sind seitdem im deutschen Markt deutlich aktiver.
Colubris Networks startet mit Seicom-Distributionsvertrag in Deutschland
Für das Marktsegment »Wireless Switching« begann das Jahr 2005 mit einem Paukenschlag: Mitte Januar übernahm Cisco Systems für 450 Millionen Dollar mit Airespace ein Schwergewicht in diesem Markt. Airespace sahen etwa die Marktforscher von Dell´Oro bis dahin hinter Cisco und Symbol auf Platz drei. Mit dieser spektakulären Übernahme kam der Markt in Bewegung. Alcatel und Nortel, bis dahin OEM-Partner von Airespace, mussten sich nach neuen Verbündeten umsehen, das Verfolgerfeld mit Firmen wie Trapeze Networks, Aruba Wireless Networks oder eben auch Colubris Networks schickte sich an, die entstandene Lücke auszufüllen. Während Aruba sich dem deutschen Markt bereits zur Cebit vorstellte, macht Colubris jetzt mit einem soeben unterzeichneten Distributionsvertrag mit dem Münchner Distributor Seicom den ersten Anlauf.
Jakob Strebel, Sales Director für die DACH-Region bei Colubris, arbeitet derzeit bereits mit einer Hand voll ausgesuchter Partner zusammen. Voraussichtlich im Juni soll dann ein umfassendes Partnerprogramm vorgestellt werden. Damit setzt Colubris dann deutlich mehr auf den Fachhandel als bisher. Der Anbieter, der anfangs vor allem mit Service Providern und Carriern zusammenarbeitete, verkaufte bislang das meiste direkt. So wurden etwa alle von Swisscom betriebenen WLAN-Hotspost mit Colubris-Produkten ausgestattet. Dazu bot Colubris bisher zentral verwaltbare, aber mit großer Funktionsvielfalt ausgestattete Access Points an, bei denen viel Wert auf Quality of Service und die Unterstützung von Sprachdiensten gelegt wurde. Zum Transport der Daten wurde auf die bestehende Infrastruktur zurückgegriffen. Mitte dieses Jahres sollen dann so genannte »Multiservice Controller« dazu kommen, Geräte, die von anderen Anbieter als »Wireless Switch« bezeichnet werden. Außerdem sollen für das Channelgeschäft preislich angepasste Produkte vorgestellt werden. Mittelfristig, also im ersten Halbjahr 2006, soll dann sogar ein integierter LAN/WLAN-Switch angeboten werden und über Partnerschaften mit LAN-Switch-Anbietern Komplettlösungsangebote möglich sein.