Zum Inhalt springen
Vermarktungsstrategien

D-Link setzt auf Multi-Channel-Strategie

D-Link hat mit Wirkung zum 1. Januar 2012 die beiden Vertriebs- und Marketingbereiche B2B-Channel-Sales und Consumer-Sales in Deutschland, Österreich sowie in der Schweiz zusammengelegt und somit die Weichen für einen integrierten Multi-Channel-Ansatz gestellt.

Autor:Claudia Rayling • 24.1.2012 • ca. 0:40 Min

© D-Link
Inhalt
  1. D-Link setzt auf Multi-Channel-Strategie
  2. Bisherige Partnerstrukturen aufbrechen für mehr Flexibilität

Im Zuge der Umstrukturierung übernimmt André Pasternak ab sofort die Leitung der Bereiche B2B-Channel-Sales und Consumer-Sales für Deutschland, Österreich und die Schweiz. An ihn berichtet Martin Bothner, der als Sales-Manager Multi-Channel Dach für Ausbau und Umsatz des neuen Vertriebsansatzes verantwortlich zeichnet.

Ziel der Multi-Channel-Strategie ist es, den veränderten Strukturen im ITK-Markt und den damit einhergehenden Anforderungen der Partner gerecht zu werden, um diese optimal zu unterstützen.

„Der IT-Markt ist in ständiger Bewegung“, betont Thomas von Baross, Geschäftsführer bei D-Link Deutschland und Vice-President Central- and Easter-Europe. „So beobachten wir seit rund zwei Jahren einen enormen Wandel in der europäischen IT-Vertriebslandschaft. Die Anzahl der möglichen Einkaufsquellen steigt und die Grenzen zwischen den einzelnen Vertriebsschienen verwischen. Als Folge daraus wachsen die Vertriebskanäle für professionelle und für Consumer-Produkte zusammen. Diese Veränderung adressieren wir mit unserer neuen Multi-Channel-Strategie, um unsere Partner – bestehende und neue – noch flexibler und effizienter zu unterstützen.“